- Parkoptionen in München
- Parkzonen in München
- Wie teuer ist Parken in München und wie bezahlen Sie?
- Günstiges oder kostenfreies Parken in München
- Einfache Parkplatzsuche in München via Smartphone
- Parkplätze mit E-Ladestationen und Behindertenparkplätze
- Tipps für entspanntes Fahren und Parken
- Parken bei Events in München
- Parken in München: FAQs
Wer in München einen Parkplatz sucht, wird meistens fündig, muss jedoch Geduld mitbringen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich im Vorfeld über Ihre Optionen informieren. Ob kostenpflichtige Parkhäuser, Parkzonen direkt in der Innenstadt oder besonders günstige P&R-Parkplätze mit gutem Anschluss: Entdecken Sie hier unsere Tipps und Tricks rund um das Parken in München.
Parken in München: Das sind Ihre Optionen
Fast überall in München ist das Parken am Straßenrand auf entsprechenden Stellplätzen erlaubt. Diese sind in der Regel kostenpflichtig und meist zeitlich begrenzt. Achten Sie daher auf die Beschilderung: Zahlreiche Parkplätze in München sind Anwohnern mit einem entsprechenden Ausweis vorbehalten.
Diese sogenannten Parklizenzgebiete befinden sich insbesondere in den Innenstadtvierteln Au-Haidhausen, Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt und Schwabing. Wenn Sie in Münchens Zentrum parken möchten, bieten Parkhäuser und Tiefgaragen daher eine gute Alternative:
- Parkgarage Schrannenhalle: Die Schrannenhalle befindet sich direkt am Viktualienmarkt und nur rund drei Gehminuten vom Marienplatz entfernt. Für einen Besuch der Altstadt ist sie der perfekte Ausgangspunkt. Die Parkgarage der Schrannenhalle verfügt über 183 Parkplätze, ist videoüberwacht und rund um die Uhr geöffnet. Für eine Gebühr von 30 EUR können Sie hier den ganzen Tag in München parken, pro Stunde kostet ein Parkplatz 3,50 EUR.*
- Contipark Tiefgarage am Stachus: Wenn Sie von der anderen Seite aus die Fußgängerzone erreichen möchten, können Sie die Conti-Parkgarage am Stachus gleich neben der SIXT Mietstation am Stachus nutzen. Je angefangene Stunde zahlen Sie hier 6 EUR, der Höchstsatz am Tag liegt bei 45 EUR.* Die Tiefgarage verfügt über insgesamt 700 Stellplätze.
- Salvatorgarage: Für einen Besuch der Münchner Residenz und als Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch Schwabing und den Englischen Garten ist die Salvatorgarage mit 452 Parkplätzen bestens geeignet. Diese ist rund um die Uhr geöffnet und erhebt eine Stundengebühr von 3,50 EUR.*

Auch bietet München eine Vielzahl an P&R-Parkplätzen, die sehr günstig und gut angeschlossen sind. Diese befinden sich an zahlreichen U- und S-Bahn-Stationen unter anderem am Olympiazentrum (U3), am Heimeranplatz (U4/U5/S7) oder in Feldmoching (S1/U2).
Parkzonen in München
Münchens Parkzonen sind anhand der Beschilderung ausgewiesen, die die jeweilige Parkberechtigung sowie zeitliche Einschränkungen vorgeben:
- Parklizenzzone: Diese Parkplätze sind Anwohnern mit einem entsprechenden Parkausweis vorbehalten. Als Besucher dürfen Sie diese nicht benutzen. Die Kontrollen sind in diesen Bereichen häufig, halten Sie sich daher an die Beschilderung, um ein Bußgeld für Falschparken zu vermeiden.
- Gebührenpflichtige Parkzonen: In allen Vierteln Münchens finden Sie gebührenpflichtige Parkzonen, in denen Sie Ihren Mietwagen am Straßenrand parken dürfen. Mit einem Parkscheinautomaten können Sie die gewünschte Parkdauer bestimmen und sowohl für kurze Zeit als auch für einige Stunden parken. Beachten Sie, dass in der Innenstadt sind die Parkplätze mitunter auf eine maximale Parkdauer von zwei Stunden beschränkt.
Wie teuer ist Parken in München und wie bezahlen Sie?
Ihre Parkgebühren können Sie in München sowohl vor Ort als auch per App bezahlen. Die meisten Parkscheinautomaten akzeptieren neben Bargeld auch eine Bankkarte, in vielen zentralen Parkhäusern Münchens können Sie Ihren Parkplatz auch online reservieren und bezahlen. Die Parkgebühren* können je nach Lage und Art des Parkplatzes variieren:
- Parkhäuser & Tiefgaragen: In den zentralen Parkhäusern Münchens müssen Sie mit rund 4 EUR Parkgebühr pro Stunde rechnen. Die Kosten für einen ganzen Tag Parken liegen in der Regel bei etwa 30 EUR.*
- Parken am Straßenrand: Mit etwas Geduld ist das Parken in München am Straßenrand fast überall möglich. Besonders für kürzere Aufenthalte bieten die vielen Straßenparkplätze in der Innenstadt eine top Option. Eine preiswertere Alternative stellen zentrumsnahe Viertel außerhalb der Innenstadt dar, in denen Sie durchschnittlich 2 bis 2,50 EUR pro Stunde zahlen.*
- P&R-Parkplätze: Besonders günstig parken Sie in München auf P&R-Parkplätzen. Diese kosten lediglich zwischen 1 EUR und 2 EUR pro Tag, was sie zu hervorragenden Ausgangspunkten für einen Tagesausflug macht.*
Besuchen Sie München für einen Tagesausflug während Ihres Urlaubs in Bayern und parken Sie zum Beispiel auf dem P&R Parkplatz Fürstenried-West. Von dort aus sind es nur wenige U-Bahn-Stationen bis in die Innenstadt. Die günstige Anbindung des Parkplatzes zur Autobahn A95 ermöglicht außerdem eine direkte Weiterreise mit dem Auto Richtung Alpen, Österreich und Italien.
Entdecken Sie die Optionen für günstiges oder kostenfreies Parken in München
In den meisten Stadtvierteln Münchens, die außerhalb der Altstadt und Innenstadt liegen, finden sich zahlreiche kostenfreie Parkplätze am Straßenrand.
Gebührenfrei parken Sie in München zu bestimmten Zeiten auch in der Innenstadt. Zahlreiche gebührenpflichtige Parkzonen, die nicht den Anwohnern vorbehalten sind, sind abends ab circa 22 Uhr und bis in der Regel 8 Uhr morgens kostenfrei. Auch an Sonn- und Feiertagen fallen meistens keine Parkgebühren an.
Für kurze Besuche oder Erledigungen halten Sie Ausschau nach einem großen Shoppingcenter wie dem Olympia Einkaufszentrum OEZ, den Riem Arcaden oder den Pasing Arcaden, die direkt am Bahnhof und der SIXT Mietstation Pasing liegen. Je nach Shoppingcenter parken Sie hier die erste halbe Stunde oder Stunde kostenlos.*
SIXT-Tipp: Mit einem Elektroauto parken Sie in München übrigens seit dem 1. April 2025 bis zu drei Stunden kostenlos am Straßenrand.

Einfache Parkplatzsuche in München via Smartphone
Um Zeit und Nerven zu sparen, sollten Sie sich im Voraus über die Parkmöglichkeiten am Zielort informieren. Beim Parken in München hilft die kostenlose Park-App Handyparken München, mit der Sie nicht nur bargeldlos bezahlen, sondern Ihren Parkplatz auch jederzeit orten können. Die Kontrolle erfolgt über das Kennzeichen. Außerdem signalisiert die App, wenn der Parkschein ausläuft.
Parkplätze mit E-Ladestationen und Behindertenparkplätze
München verfügt über eine Vielzahl an Behindertenparkplätzen im gesamten Stadtgebiet. Diese finden Sie sowohl auf entsprechend ausgewiesenen Flächen am Straßenrand als auch in allen großen Parkhäusern. Hier erwarten Sie zudem in der Regel Frauenparkplätze sowie extra breit geschnittene Parkmöglichkeiten für Familien.
Auch gibt es in München zahlreiche Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese stehen Ihnen auch zahlreich in öffentlichen Parkhäusern und Tiefgaragen zur Verfügung. So bietet das Parkhaus am Oberanger zum Beispiel rund 30 Ladestationen, der P&R-Parkplatz Neuperlach-Süd verfügt über 80 Ladestationen und auch auf öffentlichen Straßenparkplätzen werden Ladestationen bereitgestellt.
Tipps für entspanntes Fahren und Parken in München: Umweltzonen, Stoßzeiten und mehr
Münchens Innenstadt ist eine Umweltzone, die ganzjährig und rund um die Uhr gilt. Die Umweltzone liegt innerhalb des Mittleren Rings und erlaubt nur Fahrzeugen mit grüner Umweltplakette die Einfahrt.
Für eine entspannte Fahrt in München sollten Sie zudem insbesondere den Mittleren Ring und das Gebiet in den Stoßzeiten zwischen 7 Uhr und 9 Uhr morgens sowie zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr abends meiden. Beachten Sie: München ist eine Pendlerstadt und sowohl der Autobahn- als auch der Mittlere Ring sind in den Hauptverkehrszeiten stark befahren. Zu Staus kommt es häufig im Allacher Tunnel, am Luise-Kiesselbach-Platz sowie an den Autobahnenden A96 und A95.
Parken bei Events in München
In Bayerns Landeshauptstadt gibt es einige bekannte Event Locations, in denen regelmäßig Großveranstaltungen stattfinden. Planen Sie genügend Zeit für Anfahrt und Parkplatzsuche ein. Große Veranstaltungsstätten wie die Allianz Arena, das Olympiastadion oder die Messe München verfügen über zahlreiche Parkplätze:
- MOC Event Center: Das Veranstaltungs- und Konferenzzentrum verfügt über ein großes Parkhaus mit rund 1.600 Stellplätzen.
- Olympiahalle: Die Olympiahalle wird vielseitig, unter anderem für zahlreiche Konzerte, genutzt. Sie verfügt über ein großes Parkhaus. Auch den Parkplatz Parkharfe Olympiapark können Sie für rund 8 EUR am Tag nutzen.*
- Messe München: Die Münchner Messe verfügt über ein Parkhaus mit weit über 4.000 Parkplätzen in unmittelbarer Nähe zu den Messehallen. Hier befinden sich auch 120 Behindertenparkplätze.
- Allianz Arena: Besuchen Sie München zu einem Fußballspiel, stehen Ihnen an der Allianz Arena unter anderem drei große Parkhäuser zur Verfügung. Planen Sie jedoch nach dem Spiel Zeit ein: Die Ausfahrt kann bis zu 2,5 Stunden in Anspruch nehmen.
Parken in München: FAQs
Wann ist das Parken in München kostenlos?
Kostenlose Parkplätze in München finden Sie in der Innenstadt meist nur abends. Achten Sie auf die Beschilderung, ab wann Parken am Straßenrand gebührenfrei ist. Für kurze Besuche können Sie tagsüber bestimmte Parkhäuser nutzen, die 30 Minuten bis 1 Stunde kostenfreies Parken anbieten.
Wie viel kostet Parken in München?
Die Parkgebühren in München variieren je nach Standort und Art des Parkplatzes. Während Sie in einem Parkhaus in der Altstadt circa 4 EUR* pro Stunde und bis zu 30 EUR* pro Tag bezahlen, kostet das Parken außerhalb der Innenstadt mitunter gar nichts. Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Anreise über die Parkmöglichkeiten vor Ort.
Wo können Sie in München einen Tag lang parken?
Besuchen Sie München für einen ganzen Tag und möchten Sie möglichst günstig parken, bieten sich die zahlreichen P&R-Parkplätze an. Diese befinden sich im gesamten Stadtgebiet. Möchten Sie möglichst zentral parken, finden Sie gegen Parkgebühren von bis zu 30 EUR am Tag auch direkt in der Innenstadt Parkhäuser, die 24/7 geöffnet haben.
*Hinweis: Alle genannten Preise beruhen auf den Daten vom April 2025. Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationen im Laufe der Zeit ändern können.