Wer einen Firmenwagen nutzt oder bereitstellt, muss sich mit dem Thema Versicherung intensiv beschäftigen. Ob Kfz-Haftpflicht, Vollkasko oder Schutz bei privater Nutzung – viele Fragen tauchen auf, sobald ein Dienstwagen Teil des Arbeitsalltags wird.
Top-Fakten auf einen Blick:
- Eine Firmenwagenversicherung ist Pflicht – meist zahlt der Arbeitgeber
- Die private Nutzung ist erlaubt, wenn versichert und geregelt
- Nicht jeder darf fahren – klare Regelungen sind notwendig
Inhalt
Was umfasst eine Versicherung für den Firmenwagen?
Nutzung des Firmenwagens: Privat vs. Gewerblich
Firmenwagen Kosten & Sicherheitsleistungen
All-inclusive-Sicherheit mit dem SIXT auto abo
Firmenwagen Unfall – wer haftet im Ernstfall?
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Versicherung für Firmenwagen
Was umfasst eine Versciherung für den Firmenwagen?
Die Firmenwagenversicherung stellt sicher, dass Unternehmen und Mitarbeitende im Schadenfall abgesichert sind. Welche Versicherungsart macht am meisten Sinn und wer ist im Endeffekt versichert?
Kfz-Versicherung für Firmenwagen: Pflicht & Optionen
Grundlage jeder Firmenwagenversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden an Dritten ab und ist gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich entscheiden sich viele Unternehmen für:
- Teilkasko: Deckt Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Marderbiss oder Naturereignisse
- Vollkasko: Beinhaltet zusätzlich selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus
Die passende Kfz-Versicherung für Firmenwagen richtet sich nach Fahrzeugwert, Nutzungsart und dem gewünschten Absicherungsniveau.
Versicherung für Firmenwagen: Wer ist versichert?
Versichert ist grundsätzlich das Unternehmen, das den Firmenwagen bereitstellt. Mitarbeitende sind als berechtigte Fahrer mitversichert – solange sie die festgelegten Bedingungen einhalten.
Nutzung des Firmenwagens: Privat vs. Gewerblich
Ob geschäftlich oder privat – der Nutzungszweck beeinflusst sowohl Versicherung als auch Steuern.
Viele Unternehmen gestatten eine private Nutzung – aber nicht ohne klare Regelung. Denn ohne gesonderten Schutz greift die Versicherung bei privaten Fahrten womöglich nicht.
Versicherung Firmenwagen bei Privatnutzung
Die Versicherung für Firmenwagen mit Privatnutzung muss ausdrücklich im Vertrag geregelt sein. Wichtig ist:
- Die Firmenwagenprivatnutzung Privatnutzung des Firmenwagen muss vom Arbeitgeber erlaubt sein
- Der Versicherungsschutz muss erweitert werden
- Steuerlich gilt die 1%-Regelung oder das Fahrtenbuch
Bei der Firmenwagenversicherung mit Privatnutzung ist also nicht nur die Nutzung entscheidend – sondern auch die exakte vertragliche Gestaltung.
Firmenwagen Kosten & Sicherheitsleistungen
Wer zahlt die Sicherheitsleistungen für einen Firmenwagen – und wie hoch sind die Kosten? Diese Frage stellt sich vielen Unternehmen, vor allem bei der privaten Nutzung oder im Schadenfall. Die Firmenwagen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab.
Zahlungspflicht: In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge für gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht und ergänzende Kaskoleistungen.
Einflussfaktoren auf die Kosten:
- Fahrzeugtyp und Neuwert
- Umfang der Sicherheit (Haftpflicht, Teil-, Vollkasko)
- Nutzung des Fahrzeugs (gewerbliche oder private Zwecke)
- Anzahl der berechtigten Fahrer
- Schadenfreiheitsklasse des Unternehmens
All-inclusive-Sicherheit mit dem SIXT auto abo
Mit dem Auto Abo von SIXT bieten wir eine All-inclusive Lösung für Ihre gewerbliche Mobilität – ohne versteckte Kosten und ohne administrativen Aufwand. Statt sich selbst um Versicherungsvergleiche und Vertragsdetails kümmern zu müssen, erhalten Sie bei uns ein vollwertiges Mobilitätsangebot mit maximaler Transparenz.
Im monatlichen Fixpreis sind alle relevanten Leistungen bereits enthalten – auch die Kfz-Versicherung für Ihren Firmenwagen. Neben der gesetzlichen Haftpflicht ist optional auch ein umfassender Teil- und Vollkaskoschutz buchbar. Auf Wunsch können Sie Ihre Selbstbeteiligung sogar auf 0 € reduzieren.
- Inklusive Kfz-Versicherung
- Teil- oder Vollkaskoschutz mit optionaler 0 € Selbstbeteiligung zubuchbar
- Keine Vertragsbindung wie bei Leasing
- Fester Monatspreis für klar kalkulierbare Ausgaben
- Keine Bürokratie: Fahrzeug, Versicherung und Services aus einer Hand
- Schnelle Verfügbarkeit von Fahrzeugen

Firmenwagen Unfall – wer haftet im Ernstfall?
Kommt es zu einem Unfall mit dem Firmenwagen, stellt sich schnell die Frage nach der Haftung. Grundsätzlich sichert das Unternehmen seine Fahrzeuge über gesetzliche und ergänzende Leistungen ab. Entscheidend ist, ob die Nutzung autorisiert war – und ob Fahrlässigkeit im Spiel war.
Wichtige Aspekte zur Haftung
- Das Unternehmen haftet in der Regel für Schäden über die vereinbarten Leistungen.
- Bei grober Fahrlässigkeit oder Verstößen gegen Nutzungsregeln kann der Mitarbeitende mit haften.
- Bei nicht autorisierter Nutzung (z. B. Weitergabe an nicht berechtigte Personen) kann der Schutz vollständig entfallen.
SIXT reduziert mit dem zubuchbaren Vollkasko- und Diebstahlschutz im Auto Abo Ihre Haftung auf eine klar definierte Selbstbeteiligung – oder auf Wunsch sogar 0 €.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Versicherung für Firmenwagen
In der Regel der Arbeitgeber – es sei denn, eine andere Regelung wurde schriftlich vereinbart.
Bei rein geschäftlicher Nutzung: Nichts. Bei Privatnutzung: Steuer oder Eigenbeteiligung.
Das Unternehmen, nicht der Mitarbeitende. Dieser ist aber zur Einhaltung der Nutzungsregeln verpflichtet.
Die Firmenwagenversicherung greift – sofern keine Vertragsverstöße oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen.
Grundsätzlich dürfen nur Personen den Firmenwagen nutzen, die vom Unternehmen ausdrücklich dazu berechtigt wurden – meist schriftlich. Dazu zählen in der Regel:
- Arbeitnehmende, die das Fahrzeug dienstlich oder privat laut Vereinbarung nutzen dürfen
- Familienangehörige, wenn sie bei Privatnutzung ausdrücklich eingeschlossen sind
- Dritte, nur bei vertraglich geregelter Freigabe
Wichtig: Bei unbefugter Nutzung kann der Schutz entfallen – es drohen hohe Kosten im Schadenfall.
Rund um den Firmenwagen
Entdecken Sie SIXT business! Finden Sie Ihren perfekten Firmenwagen, Mietwagen für die nächste Geschäftsreise oder DIE Flottenlösung für Ihr Unternehmen.
- Fahrtenbuch
- Firmenwagen oder Gehaltserhöhung
- Welcher Firmenwagen zu welchem Gehalt?
- Firmenwagen Minijob
- Firmenwagen Deutschland
- Firmenwagen Privatnutzung
- Firmenwagen ohne Privatnutzung
- Firmenwagen Vergleich
- Firmenwagen versteuern
- Entfernungspauschale
- Firmenwagen Winterreifen
- Elektro Dienstwagen versteuern
- Firmenwagen Homeoffice
- Firmenwagen Zuhause laden
- Firmenwagen Gehaltsumwandlung
- Firmenwagen Elternzeit
- Firmenwagen Versicherung
- Alfa Romeo Firmenwagen
- Audi Firmenwagen
- BMW Firmenwagen
- BYD Firmenwagen
- Citroen Firmenwagen
- Fiat Firmenwagen
- Ford Firmenwagen
- Honda Firmenwagen
- Hyundai Firmenwagen
- Jaguar Firmenwagen
- Jeep Firmenwagen
- KIA Firmenwagen
- Lynk Co Firmenwagen
- Mazda Firmenwagen
- Maserati Firmenwagen
- MG Firmenwagen
- Mercedes Firmenwagen
- Mini Firmenwagen
- Nissan Firmenwagen
- Opel Firmenwagen
- Peugeot Firmenwagen
- Polestar Firmenwagen
- Renault Firmenwagen
- Rover Firmenwagen
- Seat Firmenwagen
- Skoda Firmenwagen
- Volvo Firmenwagen
- VW Firmenwagen
- Firmen Transporter & LKW
- Elektroauto als Firmenwagen
- Mittelklasse Firmenwagen
- SUV als Firmenwagen
- Premium Firmenwagen
- Cabrio als Firmenwagen
- Selbstständige Firmenwagen
- Kleinunternehmer Firmenwagen
- Mittelstand Firmenwagen
- Lösungen für Großkunden
- Geschäftsführer Firmenwagen
- Handwerker Firmenwagen
- Leasing für Neugründer
- Außendienst Firmenwagen
- Mitarbeiter Firmenwagen
- Pflegedienst Firmenwagen
- Vertrieb Firmenwagen
- Movies Firmenwagen
- Gastronomie Autos & Transporter
- Freiberufler Firmenwagen
- Verbände Firmenwagen