Firmenwagen oder Gehaltserhöhung? Viele Unternehmen stehen vor dieser Frage, wenn es um die Incentivierung ihrer Mitarbeitenden geht. Während der Firmenwagen früher nur Vorstandsvorsitzenden oder Außendienstmitarbeitern vorbehalten war, nutzen heute immer mehr Firmen dieses Modell als attraktiven Bonus. Doch was lohnt sich wirklich – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Optionen.
Inhalt

Vorteile von Firmenwagen statt Gehaltserhöhung für Arbeitgeber
Leistungsstarke und engagierte Mitarbeitende verdienen Anerkennung – doch nicht jedes Unternehmen kann in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten großzügige Gehaltserhöhungen realisieren. Steigende Kosten, Preisdruck und unsichere Märkte machen klassische Vergütungsmodelle oft unflexibel. Eine ideale Alternative: Firmenwagen anstatt Gehaltserhöhung. So können Sie Mitarbeiter einerseits sichtbar belohnen, andererseits hilft diese Art Incentivierung Ihnen als Arbeitgeber, Kosten zu sparen.
So sparen Unternehmen mit Firmenwagen
Bei einer Gehaltserhöhung kommt oft nur ein Teil beim Mitarbeitenden an, denn neben dem Nettolohn steigen auch die Abgaben für Sozialversicherungen und Einkommenssteuer. Das ist beim gleichen Betrag in Form eines geleasten oder gemieteten Firmenwagens erst einmal nicht der Fall. Stattdessen profitieren Sie sogar von den Kosten für den Firmenwagen: Viele davon zählen zu den Betriebsausgaben und lassen sich entsprechend von der Steuer absetzen. Absetzbar sind beispielsweise Rechnungen für Wartungen, Reparaturarbeiten sowie Betriebskosten. Damit können Sie über Firmenwagen anstatt Gehaltserhöhungen für Ihre Mitarbeiter auch Ihre Umsatzsteuerlast vermindern.
Firmenwagen mit SIXT mieten: Günstig, einfach und unkompliziert
Der Kauf eines Firmenwagens bindet Kapital – gerade für kleinere Unternehmen, Freelancer oder Start-ups ist diese Option zu unflexibel. Anders bei einem Firmenwagen über SIXT: ein Auto Abo für Ihr Unternehmen ist die ideale Alternative zu Kauf oder Leasing. Mit 25 Stationen in Deutschland und über 2.200 Standorten weltweit sind Ihre Mitarbeitenden überall mobil. Vom Kundentermin in der Nachbarstadt bis zur Geschäftsreise ins Ausland: Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Mobilitätslösungen, die wirtschaftlich sinnvoll und steuerlich attraktiv sind.
Warum Mitarbeitende von einem Firmenwagen statt Gehaltserhöhung profitieren
Ein Firmenwagen ist nicht nur für Arbeitgeber eine attraktive Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Auch Mitarbeitenden können spürbar davon profitieren. In vielen Fällen ist ein Firmenwagen als Gehaltsumwandlung finanziell vorteilhafter als eine Gehaltserhöhung, bei der ein großer Teil durch Steuern und Sozialabgaben verloren geht. Ob und wann sich ein Firmenwagen lohnt, hängt von individuellen Faktoren ab, unter anderem vom Einkommen, der Steuerklasse und dem individuellen Mobilitätsbedarf. Wenn Mitarbeitende selbst die Frage „Firmenwagen oder Gehaltserhöhung?“ stellen, haben sie sich meist bereits mit den Vorteilen auseinandergesetzt. In solchen Fällen ist ein Firmenwagen oft die bessere Wahl – für das Unternehmen und für den Mitarbeitenden.
Firmenwagen für Nachwuchstalente im Unternehmen
Eine Gehaltsumwandlung per Firmenwagen kann in mehreren Situationen verschiedene Vorteile mit sich bringen. Gerade junge Mitarbeitende verfügen oft nicht über das nötige Kapital für ein eigenes Fahrzeug. Sie profitieren in besonderem Maße von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Firmenwagen mit Privatnutzung mit sich bringt. Der Zugewinn an Mobilität hilft ihnen nicht nur beim täglichen Arbeitsweg. Ein Firmenwagen bietet auch in der Freizeit mehr Freiheit, steigert die Lebensqualität und vermittelt echte Wertschätzung.
Firmenwagen entlasten Führungskräfte mit hohem Mobilitätsbedarf
Auch etablierte Führungskräfte profitieren von einem Firmenwagen. Insbesondere bei engen Zeitplänen und hoher Reisetätigkeit sind Mobilität und Flexibilität absolut entscheidend. Ein bereitstehendes Fahrzeug spart Zeit, erhöht die Flexibilität und sorgt für reibungslose Abläufe. Zusätzliche Services wie Pannenservice oder Ersatzwagen bei Werkstattterminen garantieren Mobilität. Noch effektiver können Ihre Top-Manager mit einem eigenen Fahrer arbeiten. Selbst während der Fahrt können dann Termine koordiniert oder die letzten Vorbereitungen für das nächste Meeting gemacht werden. Und das alles, während sie sicher und komfortabel unterwegs sind.

Wann lohnt sich ein Firmenwagen finanziell?
Ein Firmenwagen als Gehaltsumwandlung lohnt sich nicht nur wegen der zusätzlichen Mobilität, unter bestimmten Voraussetzungen kann er sich auch rein finanziell mehr auszahlen als eine klassische Gehaltserhöhung. Zwar muss der geldwerte Vorteil versteuert werden, doch die Höhe der Abgaben hängt stark vom Nutzungsverhalten und vom gewählten Fahrzeugmodell ab. Unter den richtigen Voraussetzungen kann der finanzielle Vorteil durch einen Firmenwagen daher für den Angestellten insgesamt größer als bei einer Gehaltserhöhung ausfallen.
Firmenwagen versteuern: 1 %-Regelung oder Fahrtenbuch
Das Finanzamt geht in der Regel davon aus, dass ein Firmenwagen auch privat genutzt wird. Damit entsteht ein geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss. Dafür gibt es zwei gängige Methoden: Entweder pauschal anhand der sogenannten 1 %-Regelung oder durch das Führen eines Fahrtenbuchs. Ein Firmenwagen als Gehaltsumwandlung lohnt sich in der Regel dann, wenn er auch privat ausgiebig genutzt werden kann. In solchen Fällen ist die pauschale Besteuerung nach der 1 %-Regelung, basierend auf dem Bruttolistenpreis, meist günstiger. Je niedriger der Listenpreis ist, desto geringer fällt auch der geldwerte Vorteil und somit die Steuerlast aus. Um finanzielle Vorteile einer Firmenwagen-Gehaltsumwandlung voll auszunutzen, lohnt es sich daher, auf Sonderausstattung zu verzichten und ein vergleichsweise günstiges Modell als Firmenwagen zu wählen. Übrigens: Sofern Sie ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug wählen profitieren Sie von der 0,5 bzw. 0,25%-Regelung.
Firmenwagen als Familienauto
Ein Firmenwagen kann auch für Familien interessant sein, etwa wenn das Fahrzeug nicht nur vom Mitarbeitenden selbst, sondern auch vom Partner oder der Partnerin genutzt wird. In den meisten Fällen ist die Nutzung durch Dritte jedoch nicht vorgesehen, vor allem aus versicherungsrechtlichen Gründen. Wer den Firmenwagen dennoch als Familienauto nutzen möchte, kann unter Umständen die Versicherung selbst übernehmen. Ein Vorteil: Diese Kosten lassen sich auf den geldwerten Vorteil anrechnen und reduzieren so die Steuerlast.
Was rechnet sich mehr: Firmenwagen oder Gehaltserhöhung?
Gehaltserhöhung oder Firmenwagen – was lohnt sich mehr für Arbeitnehmer?
Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob ein Firmenwagen nicht sogar besser ist als eine Gehaltserhöhung. Rechnen wir es einmal kurz durch – am Beispiel eines Familienvaters aus Bayern, 40 Jahre alt, zwei Kinder. Bislang verdient er 4000 Euro brutto, er ist in Steuerklasse IV, gesetzlich versichert und kirchensteuerpflichtig. Er steht vor der Frage: eine Gehaltserhöhung um 500 Euro oder doch lieber ein Firmenwagen zu einem Bruttolistenpreis von 50.000 Euro, mit dem er einen einfachen Arbeitsweg von 10 Kilometer zurücklegen würde.
Firmenwagen | Gehaltserhöhung | |
---|---|---|
Bisheriges Bruttogehalt | 4.000,00 € | 4.000,00 € |
Gehaltserhöhung | - | 500,00 € |
Geldwerter Vorteil Firmenwagen | 500,00 € | - |
Geldwerter Vorteil Arbeitsweg | 150,00 € | - |
Zu versteuerndes Brutto | 4.650,00 € | 4.500,00 € |
Sozialabgaben | -962,56 € | -931,5 € |
Steuern | -752,41 € | -709,45 € |
Summe Abgaben & Steuern | -1.714,97€ | -1.640,95€ |
Nettogehalt | 2.935,03€ | 2.859,05€ |
Abzug geldwerter Vorteil | -650 € | - |
Auszahlungsbetrag | 2.285,03€ | 2.859,05€ |
Berechnung: nettolohn.de
Fazit: Mit einem Firmenwagen, den er voll privat nutzen kann und bei dem er sich um den Unterhalt nicht kümmern muss, verdient der bayerische Familienvater um 574,02 Euro netto weniger als bei einer Gehaltserhöhung um 500 Euro. Einerseits natürlich nicht wenig Geld, das in der Haushaltskasse fehlen wird, andererseits würde er vermutlich für ein vergleichbares Privatfahrzeug viel mehr aufwenden müssen. Noch interessanter könnte die Berechnung einer Gehaltsumwandlung mit Firmenwagen ausfallen.
Gehaltserhöhung oder Firmenwagen – was rechnet sich für Arbeitgeber?
Die Kalkulation Firmenwagen oder Gehaltserhöhung rechnet sich auch der Arbeitgeber durch, nicht nur der bayerische Familienvater, der mit einem 50.000 Euro teuren Firmenwagen um 574 Euro weniger netto verdient als bei einer Gehaltserhöhung um 500 Euro. Was bedeutet diese Rechnung für den Arbeitgeber?
Firmenwagen | Gehaltserhöhung | |
---|---|---|
Bisheriges Bruttogehalt | 4.000,00 € | 4.000,00 € |
Gehaltserhöhung | - | 500,00 € |
Geldwerter Vorteil Firmenwagen | 500,00 € | - |
Geldwerter Vorteil Arbeitsweg | 150,00 € | - |
Zu versteuerndes Brutto | 4.650,00€ | 4.500,00€ |
Sozialabgaben | 974,18 € | 942,75 € |
Gesamtkosten | 5.624,18€ | 5.442,75€ |
Abzug geldwerter Vorteil | -650,00 € | - |
Belastung Arbeitgeber | 4.974,18€ | 5.442,75€ |
Berechnung: nettolohn.de
Fazit: Das Ergebnis ist deutlich – die Variante mit dem Firmenwagen spart dem Arbeitgeber 468,75 Euro gegenüber der Gehaltserhöhung um 500 Euro. Zudem wirken sich auch Finanzierung und Unterhalt gewinn- und damit steuermindernd aus.
Firmenwagen oder Gehaltserhöhung: Was ist besser für Arbeitgeber?
Nicht immer ist eine klassische Gehaltserhöhung das effektivste Mittel, um Mitarbeitende zu motivieren und langfristig zu binden. Denn durch Sozialabgaben und Einkommenssteuer kommt beim Mitarbeitenden oft nur ein Bruchteil des zusätzlichen Gehalts einer Gehaltserhöhung an. Ein Firmenwagen mit Privatnutzung hingegen bietet einen sichtbaren Mehrwert für Mitarbeitende und ist für Unternehmen oft wirtschaftlich sinnvoller. Im Vergleich zu Firmenwagen ohne Privatnutzung, wie etwa Pool Cars, eignet sich ein individuell zugewiesener Dienstwagen deutlich besser zur Incentivierung und Wertschätzung.
Die Gehaltsumwandlung mit Firmenwagen bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende klare Vorteile:
- Steuervorteile für Unternehmen: Unternehmen können Firmenwagen als Betriebskosten deklarieren und durch die Betriebsausgaben ihre Umsatzsteuerlast senken
- Liquiditätsschonung: Gemietete Firmenwagen über SIXT verhindern in einer Firmenwagenflotte gebundenes Kapital
- Mehr Lebensqualität für Mitarbeitende: Arbeitnehmer profitieren durch privat nutzbare Firmenwagen von mehr Freiheiten
- Finanzieller Vorteil für Mitarbeitende: Unter bestimmten Umständen lohnt sich ein Firmenwagen anstatt einer Gehaltserhöhung auch rein finanziell
- Flexible Gestaltung: Je flexibler Vereinbarungen über Firmenwagen-Gehaltsumwandlungen getroffen werden, desto mehr Arbeitnehmer können von diesen steuerfreien Arbeitgeberleistungen profitieren
Rund um den Firmenwagen
Entdecken Sie SIXT business! Finden Sie Ihren perfekten Firmenwagen, Mietwagen für die nächste Geschäftsreise oder DIE Flottenlösung für Ihr Unternehmen.
- Fahrtenbuch
- Firmenwagen oder Gehaltserhöhung
- Welcher Firmenwagen zu welchem Gehalt?
- Firmenwagen Minijob
- Firmenwagen Deutschland
- Firmenwagen Privatnutzung
- Firmenwagen ohne Privatnutzung
- Firmenwagen Vergleich
- Firmenwagen versteuern
- Entfernungspauschale
- Firmenwagen Winterreifen
- Elektro Dienstwagen versteuern
- Firmenwagen Homeoffice
- Firmenwagen Zuhause laden
- Firmenwagen Gehaltsumwandlung
- Firmenwagen Elternzeit
- Firmenwagen Versicherung
- Wann lohnt sich ein Firmenwagen
- Alfa Romeo Firmenwagen
- Audi Firmenwagen
- BMW Firmenwagen
- BYD Firmenwagen
- Citroen Firmenwagen
- Fiat Firmenwagen
- Ford Firmenwagen
- Honda Firmenwagen
- Hyundai Firmenwagen
- Jaguar Firmenwagen
- Jeep Firmenwagen
- KIA Firmenwagen
- Lynk Co Firmenwagen
- Mazda Firmenwagen
- Maserati Firmenwagen
- MG Firmenwagen
- Mercedes Firmenwagen
- Mini Firmenwagen
- Nissan Firmenwagen
- Opel Firmenwagen
- Peugeot Firmenwagen
- Polestar Firmenwagen
- Renault Firmenwagen
- Rover Firmenwagen
- Seat Firmenwagen
- Skoda Firmenwagen
- Volvo Firmenwagen
- VW Firmenwagen
- Firmen Transporter & LKW
- Elektroauto als Firmenwagen
- Mittelklasse Firmenwagen
- SUV als Firmenwagen
- Premium Firmenwagen
- Cabrio als Firmenwagen
- Selbstständige Firmenwagen
- Kleinunternehmer Firmenwagen
- Mittelstand Firmenwagen
- Lösungen für Großkunden
- Geschäftsführer Firmenwagen
- Handwerker Firmenwagen
- Leasing für Neugründer
- Außendienst Firmenwagen
- Mitarbeiter Firmenwagen
- Pflegedienst Firmenwagen
- Vertrieb Firmenwagen
- Movies Firmenwagen
- Gastronomie Autos & Transporter
- Freiberufler Firmenwagen
- Verbände Firmenwagen