113 Jahre SIXT. 113 Jahre Tradition.

Entfernungspauschale Firmenwagen: Das gilt 2025

Ob mit dem eigenen Auto oder einem Firmenwagen – wer zur Arbeit pendelt, kann die Kosten dafür steuerlich absetzen. Die sogenannte Entfernungspauschale gilt dabei unter bestimmten Voraussetzungen auch für Dienstwagen. Was Sie jetzt über die Entfernungspauschale 2025 für Firmenwagen wissen sollten – inklusive praktischer Beispiele, Sonderfällen und Tipps für die Steuererklärung.

Inhalt

Entfernungspauschale Firmenwagen in 30 Sekunden

Was ist die Entfernungspauschale?

Was gilt 2025? Aktuelle Regelungen zur Entfernungspauschale

Entfernungspauschale trotz Firmenwagen – wie geht das?

Wie wird die Entfernungspauschale bei einem Firmenwagen berechnet?

Sonderfälle: Homeoffice, E-Auto & doppelte Haushaltsführung

Wann entfällt die entfernungspauschale?

Was Sie zur Entfernungspauschale Firmenwagen noch wissen sollten

Entfernungspauschale firmenwagen in 30 sekunden

Die Versteuerung des Arbeitswegs mit dem Firmenwagen und die Entfernungspauschale schließen sich nicht aus – sie greifen parallel. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • So wird der Arbeitsweg versteuert: Für den Arbeitsweg mit dem Firmenwagen fällt ein geldwerter Vorteil an, der pauschal mit 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer oder alternativ mit 0,002 % pro Tag versteuert werden muss.
  • Entfernungspauschale ansetzen: Ob als Angestellter, Selbstständiger oder Geschäftsführer – wenn Sie regelmäßig ins Büro, in die Kanzlei oder zur Betriebsstätte pendeln, können Sie die Pauschale steuerlich geltend machen, unabhängig vom Fahrzeug.
  • Voraussetzungen & Grenzen: Die Entfernungspauschale auch bei Firmenwagen ist nur gültig für regelmäßige Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte, wenn sie nicht durch Ihren Arbeitgeber steuerfrei erstattet wird.

Was ist die entfernungspauschale?

Die Entfernungspauschale, die auch Pendlerpauschale genannt wird, ist ein steuerlicher Pauschalbetrag, der pro Arbeitstag für die Strecke zwischen Wohnort und erster Tätigkeitsstätte geltend gemacht werden kann. Sie:

  • gilt für Mitarbeiter mit regelmäßiger Pendelstrecke
  • wird unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel gewährt (Auto, Fahrrad, ÖPNV etc.)
  • wird nicht für Hin- und Rückweg, sondern nur für die einfache Strecke angerechnet

Warum gibt es die Entfernungspauschale?

Steuerlich betrachtet sind Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sogenannte Werbungskosten – also Ausgaben, die durch die Berufsausübung entstehen. Um hier einen einfachen, pauschalen Ausgleich zu schaffen, wurde die Entfernungspauschale eingeführt. Sie soll beruflich bedingte Fahrtkosten steuerlich entlasten und aufwändige Nachweise mit Einzelbelegen wie Tankquittungen oder Monatskarten ersetzen.

Wichtig dabei: Die Entfernungspauschale ist kein Zuschuss, sondern ein Steuervorteil durch die Minderung des zu versteuernden Einkommens.

Was gilt 2025? Aktuelle Regelungen zur Entfernungspauschale

Die Entfernungspauschale wurde zuletzt 2022 angepasst und gilt unverändert auch im Jahr 2025:

  • 0,30 € pro km für die ersten 20 Kilometer zur Arbeit
  • 0,38 € pro km ab dem 21. Kilometer
  • Gilt für alle Fahrzeuge, auch Firmenwagen
  • Jährlicher Höchstbetrag (ÖPNV und Fahrgemeinschaften): 4.500 €
  • Jährlicher Höchstbetrag (eigener Pkw oder Firmenwagen): in voller Höhe
  • Nur für die einfache Strecke (eine Fahrt pro Arbeitstag)

Diese Staffelung ist Teil des Energie-Entlastungspakets der früheren Bundesregierung und gilt aktuell befristet bis Ende 2026.

Ausblick: Einheitliche Entfernungspauschale 2026 geplant

Laut Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung soll die Staffelung abgelöst werden:

Ab dem 1. Januar 2026 ist eine *einheitliche Entfernungspauschale von 0,38 € pro Kilometer ab dem ersten Kilometer geplant. Dadurch profitieren Sie vor allem als Pendler auf kürzeren Strecken, weil Sie aktuell nur 0,30 € ansetzen können. Diese Umsetzung muss allerdings gesetzlich noch beschlossen werden.

Ein Beispiel: Wenn Ihr einfacher Arbeitsweg 15 km beträgt und Sie 220 Tage im Jahr arbeiten, können künftig 1.254 € von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen. Aktuell beläuft sich Ihre Entfernungspauschale auf 990 €.

Entfernungspauschale trotz Firmenwagen – wie geht das?

Tatsächlich können Sie auch bei Ihrem Firmenwagen die Entfernungspauschale ansetzen. Das wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich: Einerseits müssen Sie für den Arbeitsweg einen geldwerten Vorteil durch den Firmenwagen versteuern, andererseits dürfen Sie genau dafür die Pendlerpauschale abziehen. Warum das kein Widerspruch ist:

  • Wenn für einen Firmenwagen Privatnutzung vereinbart ist, entsteht für Sie ein geldwerter Vorteil, den Sie versteuern müssen. Und zu den privat erlaubten Fahrten zählt steuerlich auch der Weg zur Arbeit.
  • Die Entfernungspauschale wiederum ist ein sogenannter Werbungskostenabzug, der Ihnen für den tatsächlichen Weg zur Arbeit zusteht – unabhängig davon, obSie ein eigenes Auto nutzen oder einen Dienstwagen fahren.

Beide steuerlichen Vorgänge betreffen denselben Weg – aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Einer betrachtet Ihren Vorteil durch den Dienstwagen, der andere die berufliche Belastung durch das Pendeln.

Businessfrau kniet vor einem Firmenwagen

Der Arbeitsweg und die Versteuerung des geldwerten Vorteils

Ein geldwerter Vorteil entsteht aber nicht nur aus der Privatnutzung, sondern auch durch den – als privat eingestuften – Weg zur Arbeit. Also müssen Sie ihn versteuern. Dafür gibt es zwei Modelle:

  • Regelmäßiger Arbeitsweg: 0,03 % des Bruttolistenpreises pro Kilometer der einfachen Entfernung und Monat
  • Gelegentlicher Arbeitsweg: 0,002 % des Bruttolistenpreises pro Kilometer der einfachen Entfernung und Arbeitstage. „Gelegentlich“ meint nach dem Einkommensteuergesetz „nicht an allen Tagen des Monats“, und in diesem Fall können Sie zwischen beiden Modellen wählen.

Die Summen, die sich aus dieser Berechnung ergeben, werden dem monatlichen Bruttogehalt zugeschlagen und sind entsprechend steuer- und sozialversicherungspflichtig.

Wie wird die entfernungspauschale bei einem firmenwagen berechnet?

Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben gerade ein neues Dienstfahrzeug bekommen, einen VW Passat Variant mit einem Bruttolistenpreis von 65.000 Euro. Damit fahren Sie 220 Arbeitstagen zur Arbeit, die einfache Strecke beträgt 15 km. Dann sehen die Rechnungen für die Versteuerung des geldwerten Vorteils und der Entfernungspauschale so aus:

Versteuerung des geldwerten Vorteils Entfernungspauschale

Berechnungsgrundlage

0,03 % des Bruttolistenpreises pro Monat

0,30 € pro km und Arbeitstag

Bruttolistenpreis

65.000 €

-

Einfacher Arbeitsweg

15 km

15 km

Zeitraum der Berechnung

12 Monate

220 Arbeitstage

Berechnung

65.000 € × 0,03 % × 15 km × 12 Monate

15 km × 0,30 € × 220 Arbeitstage

Zu versteuerndes Einkommen

+ 3.510 €

– 990 €

Fazit: Der geldwerte Vorteil erhöht Ihr zu versteuerndes Einkommen um 3.510 €. Die Entfernungspauschale senkt es wieder um 990 €. Also liegt der steuerpflichtige Mehrbetrag bei 2.520 €.

Entfernungspauschale Firmenwagen und Versteuerung des Arbeitswegs nach der 0,002%-Regel

Aber wie sieht es aus, wenn Sie Ihren Arbeitsweg seltener als die Hälfte eines Jahres zurücklegen, weil sie oft auf Dienstreisen sind, in Teilzeit oder im Homeoffice? Dann können Sie bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils auf ein anderes Rechenmodell zurückgreifen, das wir auch wieder der Entfernungspauschale für Ihren Firmenwagen gegenüberstellen:

Kriterium Versteuerung geldwerter Vorteil (0,03 %)Entfernungspauschale (0,30 €/km)

Berechnungsgrundlage

0,002 % des Bruttolistenpreises pro Arbeitstag

0,30 € pro km und Arbeitstag

Bruttolistenpreis

65.000 €

-

Einfacher Arbeitsweg

15 km

15 km

Zeitraum der Berechnung

100 Arbeitstage

100 Arbeitstage

Berechnung

65.000 € × 0,002 % × 15 km × 100 Arbeitstage

15 × 0,30 × 100

Zu versteuerndes Einkommen

+ 1.950 €

– 450 €

Fazit: Fahren Sie nur an 100 Arbeitstagen mit Ihrem Dienstwagen ins Büro, erhöht sich Ihr zu versteuerndes Einkommen durch den geldwerten Vorteil um 1.950 Euro, während es sich über die Entfernungspauschale für Ihren Firmenwagen wieder um 450 Euro reduziert. Bleiben netto ein um 1.500 Euro höheres zu versteuerndes Einkommen.

Sonderfälle: Homeoffice, E-Auto & doppelte Haushaltsführung

Homeoffice

Nur tatsächlich zurückgelegte Wege zur Arbeitsstätte dürfen für die Entfernungspauschale angesetzt werden. Homeoffice-Tage zählen nicht.

Doppelte Haushaltsführung

Hier gilt die Entfernungspauschale für eine wöchentliche Heimfahrt. Zusätzlich sind auch Unterkunftskosten vor Ort steuerlich absetzbar.

Elektro-Dienstwagen

Die Entfernungspauschale gilt auch für elektrische Firmenwagen. Für die Versteuerung der privaten Nutzung gelten jedoch die vergünstigte 0,5 & 0,25-Prozent-Regelung, mit der Sie Hybrid- und E-Firmenwagen versteuern.

Elektroflotte

Wann entfällt die entfernungspauschale?

Die Entfernungspauschale für Ihren Firmenwagen können Sie nicht geltend machen, wenn:

  • die Privatnutzung des Firmenwagens vertraglich ausgeschlossen ist
  • Ihr Arbeitgeber die Kosten des Arbeitswegs vollständig steuerfrei erstattet
  • die Fahrten nicht regelmäßig zur ersten Tätigkeitsstätte führen
  • Sie im Homeoffice arbeiten und zur Arbeitsstelle fahren
  • Sie ausschließlich an wechselnden Einsatzstellen tätig sind (z. B. Bau, Montage)

Was Sie zur Entfernungspauschale Firmenwagen noch wissen sollten

Rund um den Firmenwagen

Entdecken Sie SIXT business! Finden Sie Ihren perfekten Firmenwagen, Mietwagen für die nächste Geschäftsreise oder DIE Flottenlösung für Ihr Unternehmen.

Firmenwagen Ratgeber
Firmenwagen Marken
Firmenwagen Kategorien
Branchenlösungen
SIXT Services