113 Jahre SIXT. 113 Jahre Tradition.
So funktioniert das Modell ohne 1-%-Regelung

Firmenwagen ohne Privatnutzung

So funktioniert das Modell ohne 1-%-Regelung

Geschäftsführung, Außendienst, Poolflotte: Aus Kosten- oder Verwaltungsgründen werden in vielen Unternehmen Dienstfahrzeuge eingesetzt, die nicht privat genutzt werden. Ein Firmenwagen ohne Privatnutzung hat direkte Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung. Doch was heißt das genau? Wer profitiert davon wie steuerlich? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Klarheit schaffen und Steuervorteile sichern können.

Inhalt

Firmenwagen ohne Privatnutzung in 30 Sekunden

Das klassische Modell: Firmenwagen mit Privatnutzung

Was bedeutet ein Firmenwagen ohne Privatnutzung konkret?

Warum sollte man sich für einen Firmenwagen ohne Privatnutzung entscheiden?

Wie kann die Privatnutzung des Firmenwagens wirksam ausgeschlossen werden?

Steuerliche Behandlung: Das gilt für Firmenwagen ohne Privatnutzung

Kontrolle & Dokumentation: Wie wird die Nutzung nachgewiesen?

Sonderfall: Wenn die Privatnutzung erlaubt ist, aber nicht genutzt wird

Was Sie über einen Firmenwagen ohne Privatnutzung noch wissen sollten

Firmenwagen ohne Privatnutzung in 30 Sekunden

Wenn Sie einen Firmenwagen nutzen, den Sie aber nicht privat fahren dürfen, konkurrieren mehr steuerliche Vorteile mit weniger Komfort und Flexibilität. Auf diese drei Punkte kommt es dabei besonders an:

  • Keine private Nutzung erlaubt: Wenn vertraglich festgelegt ist, dass der Wagen ausschließlich dienstlich genutzt werden darf, entfallen geldwerter Vorteil und die pauschale Möglichkeit, wie Sie den Firmenwagen versteuern.
  • Dokumentation ist Pflicht: Auch wenn Sie kein Fahrtenbuch für den Firmenwagen führen braucht es einen klaren Nachweis, dass der Dienstwagen ohne Privatnutzung eingesetzt wird – z. B. durch interne Richtlinien oder Kontrollen. Denn wenn das Finanzamt nachfragt, sollten Sie gerüstet sein.
  • Pendlerpauschale statt Pauschalversteuerung: Beim Arbeitsweg entfällt bei einer rein dienstlichen Nutzung die pauschale Versteuerung per 0,03-%-Regelung. Dafür kommt die Entfernungspauschale zum Einsatz.

Das klassische Modell: Firmenwagen mit Privatnutzung

Es ist das typische Szenario: In den meisten Fällen darf ein Firmenwagen auch privat genutzt werden – für Fahrten in der Freizeit, den Familienbesuch am Wochenende oder den Urlaub. Diese Option macht den Firmenwagen mit Privatnutzung für viele besonders attraktiv, führt allerdings auch zu einem geldwerten Vorteil. Dabei stehen Sie vor der Wahl, wie Sie den geldwerten Vorteil für Ihren Firmenwagen versteuern: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?

Was bedeutet ein Firmenwagen ohne Privatnutzung konkret?

Ein Firmenwagen ohne Privatnutzung ist genau das: ein Geschäftsfahrzeug, das nur dienstlich genutzt werden darf. Kein Abstecher zum Supermarkt, keine Wochenendfahrt ins Grüne, keine Urlaubsreise – der Wagen bleibt auf die berufliche Nutzung beschränkt. Und das muss klar geregelt und dokumentiert sein.

Typische Beispiele für Firmenwagen ohne Privatnutzung:

  • Poolfahrzeuge, die im Unternehmen von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt werden
  • Fahrzeuge für den Außendienst, zum Beispiel für Kundentermine, Montage oder Projektbesuche
  • Dienstwagen für Geschäftsführer, bei denen vertraglich eine Privatnutzung ausgeschlossen ist

Wichtig: Schon eine einzige private Fahrt kann den steuerlichen Status verändern. Dazu zählen auch die Fahrten von zuhause zur Arbeitsstätte oder zurück. Der Arbeitsweg gilt steuerlich als private Fahrt, deshalb darf er mit einem Firmenwagen ohne Privatnutzung nicht zurückgelegt werden.

Warum sollte man sich für einen Firmenwagen ohne Privatnutzung entscheiden?

Ein Firmenwagen ohne Privatnutzung wirkt auf den ersten Blick wie eine Einschränkung – schließlich entfällt der persönliche Nutzen nach Feierabend oder am Wochenende. Und doch entscheiden sich viele Unternehmen und Mitarbeitende ganz bewusst für dieses Modell. Warum?

Wann sich der Ausschluss der Privatnutzung für Unternehmen besonders lohnt

  • Wenn der Dienstwagen rein geschäftlich eingesetzt wird: Viele Fahrzeuge dienen einem klaren geschäftlichen Zweck – etwa als Poolfahrzeuge, Liefer- oder Shuttlefahrzeuge. In solchen Fällen ist eine private Nutzung weder notwendig noch sinnvoll.
  • Wenn steuerliche Klarheit und geringes Prüfungsrisiko entscheidend sind: Ohne geldwerten Vorteil und 1-%-Regelung vereinfacht sich die steuerliche Behandlung erheblich – auch gegenüber dem Finanzamt.
  • Wenn die Kosten unter Kontrolle bleiben sollen: Ohne Privatnutzung entfallen zusätzliche Kilometer, Benzinkosten oder Diskussionen über private Nutzung – das spart Geld und Nerven.

Wann sich der Firmenwagen ohne Privatnutzung für Mitarbeitende besonders lohnt

  • Wenn Sie privat ohnehin mobil sind: Sie haben ein eigenes Auto oder nutzen regelmäßig den ÖPNV? Dann brauchen Sie den Dienstwagen außerhalb des Jobs nicht zusätzlich – und können sich die Steuerlast der Privatnutzung sparen.
  • Wenn Sie Wert auf steuerliche Klarheit und Entlastung legen: Keine 1 %-Regelung, kein geldwerter Vorteil, keine Diskussion über Privatfahrten: Der Firmenwagen ohne Privatnutzung bringt Ruhe ins System – auch bei einer Betriebsprüfung.
  • Wenn der Wagen sowieso nur für bestimmte Zwecke gebraucht wird: Viele Firmen setzen Dienstwagen gezielt ein: für Kundentermine, Projektfahrten oder Shuttle-Lösungen. In solchen Fällen ist eine private Nutzung schlicht nicht erforderlich – und steuerlich nicht sinnvoll.

Wie kann die Privatnutzung des Firmenwagens wirksam ausgeschlossen werden?

Sie brauchen eine eindeutige, schriftliche Regelung welche idealerweise Teil des Dienstwagenüberlassungsvertrags oder Arbeitsvertrags ist. Alternativ oder ergänzend kann eine interne Richtlinie im Unternehmen festlegen, unter welchen Bedingungen Dienstwagen eingesetzt werden dürfen – inklusive eines klaren Privatnutzungsverbots. Wichtig: Der oder die Mitarbeitende muss diese Regelung zur Kenntnis nehmen und unterzeichnen.

Steuerliche Behandlung: Das gilt für Firmenwagen ohne Privatnutzung

Wenn die private Nutzung des Firmenwagens ausgeschlossen und dokumentiert ist, entfällt der geldwerte Vorteil – und damit auch die Pflicht zur pauschalen Besteuerung.

Das bedeutet konkret:

  • Keine 1-%-Regelung: Die Pauschalversteuerung mit 1% des Bruttolistenpreises kommt nicht zum Tragen wenn keine Privatnutzung erlaubt ist.
  • Keine 0,03-%-Regelung: Die pauschale Besteuerung des Arbeitswegs gilt nur, wenn ein Firmenwagen auch privat genutzt werden darf. Ist die Privatnutzung ausgeschlossen, entfällt sie automatisch.
  • Keine Entfernungspauschale: Fahrten zur Arbeit gelten steuerlich als Privatfahrten. Ist die Privatnutzung ausgeschlossen, dürfen Sie den Firmenwagen nicht für den Arbeitsweg nutzen – und können dementsprechend auch keine Entfernungspauschale geltend machen.
Nutzung Geldwerter Vorteil1-%-Regelung0,03-%-RegelungEntfernungspauschale

Mit Privatnutzung

Ja

Ja

Ja

Ja

Ohne Privatnutzung

Nein

Nein

Nein

Nein

Kontrolle & Dokumentation: Wie wird die Nutzung nachgewiesen?

Auch wenn der Wagen nach Feierabend regelmäßig auf dem Firmenparkplatz steht, reicht das allein nicht als Beleg für die ausschließliche dienstliche Nutzung. Für das Finanzamt zählt nur, was vertraglich geregelt und nachvollziehbar dokumentiert ist. Obwohl bei einem vertraglich geregelten Firmenwagen ohne Privatnutzung grundsätzlich kein Fahrtenbuch notwendig ist, empfehlen viele Steuerberater dennoch, zumindest ein einfaches Fahrtenbuch zu führen – insbesondere bei Fahrzeugen, die einer Person fest zugewiesen sind. So lassen sich Missverständnisse bei späteren Prüfungen vermeiden. Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen, um die dienstliche Nutzung nachweisen zu können.

MaßnahmeGeeignet für …Bemerkung

Fahrtenbuch

Dienstwagen mit fester Nutzerzuordnung

Optional, aber sehr prüfungssicher

GPS-/Telematik-Systeme

Außendienst, Fuhrpark

Technische Tools helfen, die Nutzung zu erfassen, kritisches Thema: Datenschutz

Interne Richtlinie

Alle Fahrzeugtypen

Muss unterzeichnet und dokumentiert sein

Poolfahrzeuge

Wechselnde Nutzung, Sammelflotten

Können ein Hinweis darauf sein, dass eine Privatnutzung ausgeschlossen ist – klare Nutzungsregeln entscheidend

Stichproben Kontrolle durch das Unternehmen

Größere Fuhrparks

Kein Nachweis im Alltag durch die Nutzer nötig

Sonderfall: Wenn die Privatnutzung erlaubt ist, aber nicht genutzt wird

Wenn eine Privatnutzung theoretisch erlaubt ist, geht das Finanzamt davon aus, dass Sie den Wagen auch privat nutzen – und setzt den geldwerten Vorteil entsprechend an. Nur ein lückenlos geführtes Fahrtenbuch kann diesen Vorteil dann widerlegen. Darin muss klar ersichtlich sein, dass tatsächlich keine einzige private Fahrt stattgefunden hat. Das ist aufwändig, aber der einzige Weg, um die Versteuerung des geldwerten Vorteils per 1-%-Regelung zu vermeiden.

Was Sie über einen Firmenwagen ohne Privatnutzung noch wissen sollten

Rund um den Firmenwagen

Entdecken Sie SIXT business! Finden Sie Ihren perfekten Firmenwagen, Mietwagen für die nächste Geschäftsreise oder DIE Flottenlösung für Ihr Unternehmen.

Firmenwagen Ratgeber
Firmenwagen Marken
Firmenwagen Kategorien
Branchenlösungen
SIXT Services