• Skip to main content
  • Skip to footer
  • Startseite
  • News
  • Flotte
  • Ratgeber
  • Innovation
  • Angebote
  • Reise
  • SIXT share
  • SIXT ride
  • sixt.de

Sixt Magazine

Reisetipps und Aktuelles von der Sixt Autovermietung

Das sind die zehn teuersten Autos der Welt 💸

Update November 2020: 

Die Auswahl an außergewöhnlichen Luxusautos ist groß und begrenzt zugleich. Von Lamborghini über Bugatti, Ferrari oder Aston Martin bis hin zum Porsche gibt es einige Luxusmarken. Aber welche sind denn die teuersten Autos der Welt? Hier ist die Liste mit der Top 10 der teuersten Autos der Welt.

Geschwindigkeit, Technologie und Design prallen in einem gnadenlosen Kampf zwischen den Autoherstellern aufeinander und treiben die Preise in schwindelerregende Höhen, sodass die hier vorgestellten Fahrzeuge nur Millionären oder Milliardären vorbehalten sein dürften. Die zehn teuersten Autos der Welt haben zusammen einen unglaublichen Wert von rund 25 Millionen Euro.

Sie möchten eine Runde mit einem Luxusauto fahren? Wir bieten zwar nicht die 10 teuersten Autos der Welt, aber egal ob Jaguar, Maserati und Co. SIXT Sports & Luxury Cars bietet euch eine edle Auswahl an gefragten Luxusmarken.

Luxusauto mieten

Die Top 10 der teuersten Autos der Welt

1. Bugatti La Voiture Noire: 16,5 Mio. Euro

Mit dem La Voiture Noire (französisch für “das schwarze Auto”) bringt Bugatti den Geist seines alten Modells Type 57 SC Atlantic aus dem Jahr 1936 zurück. Davon wurden nur vier Stück hergestellt, von denen eines während des Zweiten Weltkriegs verloren ging. Als “Ersatz” für dieses Modell produzierte Bugatti das Einzelstück La Voiture Noire. Ja, Sie haben richtig gelesen, es gibt nur ein Exemplar auf der Welt. Bei einem Preisschild von 16,5 Millionen Euro können Sie das sicherlich erwarten. Der Bugatti La Voiture Noire hat einen 16-Zylinder-W-Motor mit nicht weniger als 1.500 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h. Um hinter dem Steuer sitzen zu können, müsst ihr wohl noch etwas Geld sparen.

2. Rolly-Royce Sweptail: 11 Mio. Euro

Der Rolls-Royce Sweptail ist das zweite Einzelstück auf der Liste. Die Marke ist bekannt für ihre extrem luxuriösen und eleganten Autos, aber der Sweptail hebt dieses Image auf die nächste Stufe. Der Designer nennt es “die Auto-Version der Haute Couture”. Im Gegensatz zum La Voiture Noire handelt es sich hier nicht um einen Rennwagen, sondern um ein Auto mit reinem Fokus auf Luxus. Das Auto ist wohl mittlerweile verkauft. Über den Namen des Besitzers ist aber im Moment nichts bekannt.

3. Bugatti EB110: 7,5 Mio. Euro

Der Bugatti EB110 kann auch als junger Klassiker bezeichnet werden. Neben seinen starken Brüdern wie den zeitgenössischen Veyron und Chiron zieht der EB110 immer noch genügend Aufmerksamkeit auf sich. Und wir reden hier nicht nur über den aufgerufenen Preis in Höhe von 7,5 Millionen Euro! Der Wagen nutzt einen V12-Motor mit vier Turboladern, leistet je nach Modell 560 bis 611 PS und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden. Unter all den neuen Autos sticht dieser Klassiker immer noch hervor, der unglaubliche 351 km/h Spitzengeschwindigkeit erzielt!

4. Mercedes-Benz Maybach Exelero: 6,7 Mio. Euro

Ein weiterer Klassiker, der seit 2005 auf jeder Topliste der teuersten Autos zu finden ist, ist der Maybach Exelero. Gekleidet in ein sehr düsteres Design ist der Exelero die ultimative Kombination aus Leistung und Luxus. Auch hier handelt es sich um ein Unikat. Die Chance, dass ihr einen Exelero auf der Straße seht, ist daher kleiner als ein Lottogewinn. Allerdings scheint das Auto bei Millionären und Milliardären sehr beliebt zu sein, denn bisher hat das Auto zweimal den Besitzer gewechselt. Unter der Haube steckt ein 6-Liter-V12-Motor mit 700 PS, der den Wagen in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp über 350 km/h erreicht.

5. Koenigsegg CCXR Trevita: 4 Mio. Euro

Koenigsegg produziert weiterhin großartig aussehende Autos am Fließband, die alle ohne Weiteres in das Guinness-Buch der Rekorde gehören – zumindest die Leistung betreffend. Zwischen der Gewalt des neuen Jesko und des 2020 eingeführten Gemera bleibt ein “klassischer” Koenigsegg in unserer Top-10-Liste der teuersten Autos: der CCXR Trevita. Diese limitierte Auflage hat etwas Besonderes, denn das Auto ist aus weißem, glänzendem Carbon gefertigt! So etwas gab es bprher noch nicht. Aus diesem Phänomen ergibt sich auch der Name Trevita in Anlehnung an den schwedischen Begriff für “Die drei Weißen”, denn ursprünglich sollten drei Fahrzeuge gebaut werden, wovon lediglich zwei fertiggestellt wurden. Ausgestattet mit einem 4,8-Liter-V8-Motor und 1.018 PS, ist dieser stolze Preis zu vertreten.

6. Lamborghini Veneo Roadster: 3,3 Mio. Euro

Ausgestattet mit einem 750 PS starken 6,5-Liter-V12-Motor, beschleunigt der Lamborghini Veneno Roadster von 0 auf 100 km/h in nur 2,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h. Bei nur neun produzierten Einheiten ist der Preis ebenso spektakulär: circa 3,3 Millionen Euro kostet das Cabrio ohne Verdeck.

7. Lamborghini Sián: 3 Mio. Euro

Die neue Generation der Lamborghini Serienmodelle ist da – zumindest ein Vorbote. Der Lamborghini Sián, im italienischen Dialekt auch “Blitz” genannt, ist das neue Hybridfahrzeug des Herstellers. Inspiriert wurde das Auto von Lamborghinis legendärem Klassiker Countach, dessen optische Elemente am Sián wiederzufinden sind. Der 6,5-Liter-V12-Motor des Hybridautos leistet 785 PS und erreicht die 100 km/h in unter 2,8 Sekunden sowie eine Spitzengeschwindigkeit von über 350 km/h.

8. Ferrari Pininfarina Sergio: 3 Mio. Euro

Ferrari produzierte das Modell Sergio Pininfarina zu Ehren des 2012 verstorbenen Designers. Die sechs produzierten Fahrzeuge sind mit einem 4,5-Liter-V8-Motor ausgestattet. Mit einer Leistung von 605 PS beschleunigt der Ferrari von 0 auf 100 km/h in 3 Sekunden. Preislich liegt er bei rund 3 Millionen Euro.

9. Bugatti Veyron Mansory: 2,9 Mio. Euro

Bugattis sind von Natur aus teure Autos. Laut Mansory nicht teuer und gepimpt genug! Mansory ist bekannt dafür, besondere Autos noch besonderer zu machen und auch hier enttäuschen sie nicht. Durch die Verkleidung des Veyron mit einer speziellen Marmoroptik, begleitet von einem spektakulären Bodykit, ist der Bugatti Veyron Mansory auf dem Markt 2,9 Millionen Euro wert.

10. Lykan HyperSport: 2,5 Mio. Euro

Der Lykan HyperSport des Herstellers W Motors wurde auf der Qatar Motor Show im Januar 2013 enthüllt. Das Luxusauto profitiert nicht nur vom erhabenen Karbondesign, sondern auch vom 3,7-Liter-Boxermotor des berühmten deutschen Spezialisten RUF. Die 791 PS sorgen für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 385 km/h. Der Preis für dieses seltene Auto liegt bei rund 2,5 Millionen Euro. Interessant: Ein Exemplar gehört der Polizei von Abu Dhabi.

Hinweis in eigener Sache: Alle abgebildeten Fotos dienen nur als Illustration und stellen nicht die genannten Modelle dar.



Ähnliche Beiträge:

  • Was ihr für eure Winterreise mit dem Auto benötigt ❄
  • Verkehrsregeln in Spanien 🇪🇸
  • Richtig sitzen am Steuer
  • La dolce vita genießen: Autofahren auf Sizilien 🇮🇹
  • Footer

    Sixt in Deutschland

    • Frankfurt am Main Flughafen
    • Hamburg Flughafen
    • München Flughafen
    • Alle Stationen in Deutschland

    SIXT Weltweit

    Österreich Belgien Frankreich Deutschland Italien
    Niederlande Spanien Schweiz Großbritannien USA

    Weitere Dienstleistungen

    • SIXT rent
    • SIXT share
    • SIXT ride
    • SIXT+ Auto Abo

    Folgen Sie uns

    Sixt App

    Sixt app Android Sixt app iOS
    Kontakt Impressum AGB

    Copyright Sixt © 2021. Alle Rechte vorbehalten.

    • Startseite
    • News
    • Flotte
    • Ratgeber
    • Innovation
    • Angebote
    • Reise
    • SIXT share
    • SIXT ride
    • sixt.de
    SIXT nutzt Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service anzubieten, Inhalte der Webseite zu verbessern und auszuwerten sowie Produkte von Sixt zu bewerben. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer platziert und verwendet werden. Sie können dies ändern unter unseren Cookie-Richtlinien. Weitere Infos