Als selbstständiger Unternehmer oder GmbH-Geschäftsführer stehen Sie oft vor der Frage „Soll ich einen Firmenwagen kaufen oder leasen?“. Beide Optionen haben ihre Vorzüge. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Kauf vs. Leasing: Beim Kauf werden Sie Eigentümer des Firmenwagens, tragen aber hohe Anschaffungskosten und das Wertverlustrisiko. Leasing bietet planbare monatliche Raten und Zugriff auf neueste Modelle, bindet Sie jedoch an einen festen Vertrag und enthält oft Begrenzungen (z. B. Kilometerlimit).
- Steuerliche Aspekte: Sowohl Kauf als auch Leasing können steuerlich abgesetzt werden. Bei privater Nutzung des Firmenwagens greift meist die 1%-Regelung (für E-Autos sogar 0,25 %), alternativ können Sie die Fahrtenbuch-Methode nutzen.
Inhalt:
Firmenwagen kaufen vs. leasen
Bevor wir ins Detail gehen, sollten wir eine Frage klären: Worin unterscheiden sich Firmenwagen-Kauf und Firmenwagen-Leasing grundlegend?
- Firmenwagen kaufen: Hier erwirbt das Unternehmen oder der Selbstständige den Wagen entweder durch Direktkauf oder Finanzierung. Der Kaufpreis wird meist sofort fällig (oder es werden Kreditraten gezahlt), und der Wagen geht in das Eigentum der Firma über.
- Firmenwagen leasen: Leasing bedeutet Besitz auf Zeit. Das Unternehmen schließt mit einer Leasinggesellschaft einen Vertrag über eine feste Laufzeit (z.B. 24, 36 oder 48 Monate) und zahlt monatliche Leasingraten. Der Wagen bleibt Eigentum der Leasingfirma. Am Vertragsende wird der Firmenwagen zurückgegeben oder es besteht je nach Vertrag die Möglichkeit, ihn zum Restwert zu übernehmen.

Vor- und Nachteile beim Firmenwagenkauf
Ein Firmenwagenkauf bringt ganz andere Vor- und Nachteile mit sich als ein Leasingvertrag. Hier klären wir, welche Chancen und Risiken der direkte Autokauf für Ihr Unternehmen bietet.
Vorteile beim Firmenwagen-Kauf
- Eigentum und Vermögenswert: Kaufen Sie den Firmenwagen, gehört er Ihrer Firma. Sie können das Fahrzeug in der Bilanz als Anlagevermögen führen und bei Bedarf verkaufen oder austauschen, falls sich Ihre Geschäftssituation ändert.
- Keine Vertragsbindung: Nach dem Kauf sind Sie an keine Laufzeit gebunden. Sie entscheiden selbst, wie lange der Wagen genutzt wird.
- Uneingeschränkte Nutzung: Mit einem eigenen Firmenwagen gibt es kein vertragliches Kilometerlimit. Hohe Fahrleistungen oder zusätzliche Fahrer sind kein Problem (solange die Versicherung mitspielt).
- Wirtschaftlicher Vorteil bei langer Nutzung: Wenn Sie planen, den Dienstwagen lange zu nutzen (z.B. über viele Jahre), kann der Kauf eine sinnvolle Investition sein. Ist der Wagen abbezahlt, entfällt die monatliche Belastung komplett.
- Steuerliche Abschreibung: Gekaufte Firmenfahrzeuge lassen sich über die Nutzungsdauer (in Deutschland 6 Jahre) abschreiben. Das heißt, der Kaufpreis wird auf mehrere Jahre verteilt von den Gewinnen abgezogen und als Betriebsausgabe abgeschrieben.
Nachteile beim Firmenwagen-Kauf
- Hohe Anschaffungskosten: Ein Firmenwagenkauf erfordert entweder viel Eigenkapital oder die Aufnahme eines Kredits. Auch wenn die Finanzierung über einen Kredit läuft, fällt meist eine Anzahlung an und die laufenden Kreditraten belasten die Liquidität.
- Wertverlustrisiko: Fahrzeuge verlieren rasch an Wert, insbesondere Neuwagen haben in den ersten Jahren einen hohen Wertverlust. Dieses Restwertrisiko tragen Sie als Eigentümer.
- Laufende Kosten & Aufwand: Als Halter des Fahrzeugs sind Sie selbst für Wartung, Reparaturen, Versicherung und Steuern verantwortlich. Zudem erfordert der eigene Fuhrpark administrativen Aufwand. Sie müssen z.B. selbst an Versicherungserneuerungen, HU/AU-Termine (TÜV) und den Reifenwechsel denken.
- Kapitalbindung statt Flexibilität: Jeder Euro, der im Firmenwagen steckt, steht nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung. Gerade für junge Unternehmen mit begrenzten Mitteln kann die Entscheidung, einen Firmenwagen zu kaufen, andere Investitionen bremsen.
Vorteile beim Firmenwagen-Leasing
Ein Firmenwagenkauf bringt ganz andere Vor- und Nachteile mit sich als ein Leasingvertrag. Hier klären wir, welche Chancen und Risiken der direkte Autokauf für Ihr Unternehmen bietet.
Vorteile beim Firmenwagen-Leasing
- Keine hohe Anfangsinvestition: Einer der größten Vorteile beim Firmenwagen-Leasing ist der gesparte Kaufpreis. Statt auf einmal viel Kapital aufzubringen, zahlen Sie eine planbare monatliche Rate. Viele Leasingangebote erfordern keine oder nur eine geringe Leasing-Sonderzahlung, wodurch Ihre Liquidität geschont wird.
- Immer neue Modelle: Leasing ermöglicht es, regelmäßig aktuelle Fahrzeuge zu fahren. Typischerweise laufen Leasingverträge 2–4 Jahre. Danach wechseln Sie auf Wunsch einfach auf ein neues Modell.
- Steuerlich absetzbar: Die Leasingraten gelten als betrieblicher Aufwand und mindern Ihren Gewinn in der jeweiligen Periode. Auch laufende Betriebskosten (Treibstoff, Öl, etc.) sind absetzbar, genau wie beim Kauf. Selbst eine einmalige Leasing-Sonderzahlung (Anzahlung) können Sie steuerlich geltend machen. In der Umsatzsteuer-Betrachtung zahlen Sie die MwSt. auf die Raten und können diese als Vorsteuer ziehen.
Nachteile beim Firmenwagen-Leasing
- Vertragsbindung und geringe Flexibilität: Mit einem Leasingvertrag binden Sie sich langfristig. Eine vorzeitige Beendigung des Leasings ist meist nur gegen hohe Vertragsstrafen oder mit Kulanz des Leasinggebers möglich.
- Kilometerbegrenzung und Nutzungsauflagen: Leasingverträge regeln genau, wie der Firmenwagen genutzt werden darf. Üblich ist eine Kilometerbegrenzung pro Jahr (z.B. 15.000 km). Überschreiten Sie diese, werden am Ende Mehrkilometer mit teils hohen Raten nachberechnet.
- Schaden- und Abnutzungsrisiko: Bei Rückgabe des Leasingfahrzeugs beurteilt der Leasinggeber den Zustand. Gebrauchsspuren über das normale Maß hinaus (Kratzer, Beulen, abgenutzter Innenraum) werden Ihnen unter Umständen in Rechnung gestellt.
- Kontinuierliche Kosten, eventuell höher als bei Kauf: Da Sie beim Leasing fortlaufend Miete zahlen, können die Gesamtkosten über viele Jahre höher ausfallen als bei einem Kauf und langem Halten des Fahrzeugs.
- Belastung der Liquidität über die Zeit: Zwar fällt kein hoher Einmalbetrag an, aber die laufenden Raten stellen eine dauerhafte Verbindlichkeit dar. Gerade wenn mehrere Fahrzeuge geleast sind, summieren sich diese Fixkosten schnell.
Steuerliche Aspekte (inkl. 1%-Regelung) bei Kauf und Leasing
Steuern spielen bei der Entscheidung, ob sie einenFirmenwagen leasen, kaufen oder ein Auto Abo abschließen, eine zentrale Rolle. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Betriebsausgaben: Egal ob Kauf, Leasing oder Auto Abo, laufende Kosten wie Versicherung, Wartung oder Kraftstoff sind in der Regel voll als Betriebsausgaben absetzbar. Beim Kauf erfolgt zusätzlich eine Abschreibung über mehrere Jahre, Leasing- und Abo-Raten mindern den Gewinn sofort.
- Vorsteuerabzug: Regelbesteuerte Unternehmer können beim Kauf die volle Mehrwertsteuer einmalig, bei Leasing oder Auto Abo monatlich anteilig als Vorsteuer abziehen.
- Private Nutzung: Wird der Wagen auch privat genutzt, muss der geldwerte Vorteil versteuert werden – wahlweise per 1%-Regelung (monatlich 1% des Bruttolistenpreises) oder mit Fahrtenbuch. Für E-Autos gilt ein reduzierter Satz von 0,25 % bzw. 0,5 %.
- Bilanzierung: Gekaufte Fahrzeuge erscheinen in der Bilanz als Vermögenswert. Leasing- und Abo-Modelle sind oft bilanzneutral – wichtig z. B. für GmbHs mit Eigenkapitalzielen.
Tipp: Welche Variante steuerlich günstiger ist, hängt vom Fahrzeug, der Nutzung und der Unternehmensform ab. Am besten sollten Sie sich mit ihrem Steuerberater abstimmen.

Vergleichstabelle Firmenwagen Kauf vs. Leasing
Zum Abschluss der Gegenüberstellung finden Sie hier eine kompakte Vergleichstabelle der wichtigsten Unterschiede zwischen Kauf und Leasing eines Firmenwagen:
Kriterium | Kauf | Leasing |
---|---|---|
Kosten für Anschaffung | Hoch (Einmalzahlung oder Finanzierung) | Gering (meist keine Anzahlung) |
Monatliche Kosten | Variabel (Wartung, Versicherung) | Fixe Rate, evtl. Zusatzkosten |
Eigentum | Firmen-Eigentum | Kein Eigentum |
Wertverlust | Risiko beim Unternehmen | Eingepreist in Rate |
Kilometerlimit | Nein | Ja, Mehrkilometer kostenpflichtig |
Wartung & Reparaturen | Selbst verantwortlich | Optional im Paket enthalten |
Steuern | Abschreibung über 6 Jahre | |
Bilanzierung | Aktivierung als Anlagevermögen | Leasing meist bilanzneutral |
Vertragsende | Kein Vertrag, Verkauf jederzeit möglich | Rückgabe nach Vertragsende, ggf. Nachzahlungen bei Schäden oder Überschreitung |
Fazit: Für wen lohnt sich was?
Firmenwagen für Selbstständige leasen oder kaufen? Die richtige Wahl hängt ganz von Ihrem Unternehmen, Ihrer finanziellen Lage und Ihren Prioritäten ab. Kaufen bietet Ihnen Kontrolle, verlangt aber hohe Anfangsinvestitionen und bindet Kapital im Fahrzeug. Leasing schont die Liquidität, kostet auf Dauer aber stetige Raten und nimmt Ihnen durch Vertragsbedingungen die Freiheit.
Nicht zuletzt lohnt ein Blick auf moderne Alternativen wie das Auto Abo für Ihr Gewerbe. Dieses flexible Modell beseitigt viele Nachteile des klassischen Gewerbeleasings (keine langen Laufzeiten, keine Anzahlung, alle Kosten inbegriffen) und kann daher für GmbHs wie Freelancer gleichermaßen attraktiv sein. Sie bleiben mobil, ohne sich langfristig festzulegen, und können trotzdem die Vorteile eines Firmenwagens genießen.

Häufige Fragen zum Kauf und Leasing
Ja, bei planbaren Kosten, regelmäßigem Fahrzeugwechsel und wenig Startkapital. Für mehr Flexibilität ist ein Auto Abo oft die bessere Wahl.
Lange Vertragsbindung, mögliche Zusatzkosten bei Rückgabe sowie eine geringe Flexibilität im Vergleich Auto Abo sind Nachteile von Gewerbeleasing.
Bei sehr geringer geschäftlicher Nutzung oder wenn eine hohe Privatnutzung steuerlich nachteilig ist. Auch bei kurzen Projekten kann ein kurzfristigeres Mietmodell eine sinnvolle Alternative sein.
Ja, gewerbliche Angebote sind oft steuerlich und finanziell attraktiver als private Leasingverträge.
Rund um den Firmenwagen
Entdecken Sie SIXT business! Finden Sie Ihren perfekten Firmenwagen, Mietwagen für die nächste Geschäftsreise oder DIE Flottenlösung für Ihr Unternehmen.
- Voraussetzungen Gewerbeleasing
- Leasing steuerlich absetzen
- E-Auto Gewerbeleasing
- Leasing für Neugründer
- Firmenwagen kaufen oder leasen
- Selbstständige Firmenwagen
- Kleinunternehmer Firmenwagen
- Mittelstand Firmenwagen
- Lösungen für Großkunden
- Geschäftsführer Firmenwagen
- Handwerker Firmenwagen
- Außendienst Firmenwagen
- Mitarbeiter Firmenwagen
- Pflegedienst Firmenwagen
- Vertrieb Firmenwagen
- Movies Firmenwagen
- Gastronomie Autos & Transporter
- Freiberufler Firmenwagen
- Verbände Firmenwagen