Lüneburg wird durch die Ilmenau von Nord nach Süd in zwei Teile geteilt. Östlich des Flusses liegt der Bahnhof, westlich die Innenstadt mit dem Markt und dem bildschönen Rathaus, den Einkaufsvierteln und den Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Sie können gut im Parkhaus Stadtmitte bei der Ratsmühle parken und von dort alles erlaufen.
Wenn Sie durch die Gassen spazieren, werden sie von der Schönheit der Gassen mit Fachwerkhäusern und prächtigen Patrizierhäusern begeistert sein. Überall springt Ihnen der durch den Salzabbau in der Hansezeit erstandene Reichtum der Bürger entgegen. Eine Straße ist schöner als die andere, individuelle Geschäfte zeigen ihre Auslagen in den Fenstern der Giebelhäuser. Das eigentliche Zentrum der Stadt ist der Platz Am Sande mit seinen prunkvollen Häusern, gekrönt durch die älteste Kirche der Stadt, die Johanniskirche.
Zwischen der Ilmenau und dem Lösegraben prunkt das wunderschöne, malerische alte Hafenviertel der Hansestadt mit ihrem Höhepunkt, dem Ensemble der Abtsmühle und der Lüne Mühle aus dem 16. Jahrhundert sowie dem historischen Fischkaufhaus aus der Hansezeit. Nördlich der Abtsmühle wetteifern viele Kneipen im schönen alten Stintmarkt um die Gunst ihrer Besucher.
Am Marienplatz bittet Sie das Franziskanerkloster, die Geheimnisse seiner Bibliothek zu erforschen und am Ochsenmarkt erinnert das Heinrich Heine Haus an den großen Dichter der Romantik, dessen Eltern hier wohnten. Weniger Meter weiter westlich thront die herrliche Michaeliskirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie war eine Klosterkirche des Michaelisklosters, in dem auch Johann Sebastian Bach zwei Jahre lang lernte. Orgelunterricht erhielt er in dieser Zeit auch an der St. Johanniskirche.
Etwas weiter im Süden der Innenstadt, in der Heiligengeiststraße, liegt das Ostpreußische Landesmuseum, das wirklich spektakulär ist und einen ganzheitlichen Blick auf die Geschichte Ostpreußens wirft.
Südlich des Kurparks, erreichbar aus der Innenstadt über die Willy-Brandt-Straße, liegt in der Scharnhorststraße der spektakuläre Bau der Universität des amerikanischen Stararchitekten Daniel Liebeskind.