Seit Mitte Juni 2019 dürfen E-Scooter auf öffentlichen Wegen fahren. Anders als mit herkömmlichen Tretrollern dürfen Nutzer mit dem E-Scooter in Bonn zwar nicht den Gehweg befahren, sondern müssen auf den Radweg oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, auf die Straße ausweichen. Dennoch stellen die elektrisch angetriebenen Roller eine gute Alternative zum Fahrrad dar. Sie lassen sich auch gut für eine Sightseeingtour einsetzen. Denn damit kannst du problemlos sogar längere Strecken überwinden.
E-Scooter Sharing in Bonn testen

Erkunde das politische Bonn auf dem E-Scooter
Als ehemalige Bundeshauptstadt verfügt Bonn über eine reichhaltige politische Vergangenheit, die insbesondere im früheren Bundesviertel lebendig wird. Wenn du einen E-Scooter in Bonn beispielsweise in der Innenstadt ausleihst, kannst du damit bei schönem Wetter bequem an der Rheinpromenade entlang bis zum Bundesviertel fahren. Denn dort verläuft ein vom Fußgängerweg getrennter Radweg, den du gefahrlos nutzen kannst. Wenn du vom Rheinufer über die Kaiser-Friedrich-Straße zur Adenauerallee hinauffährst, hast du die Möglichkeit, zunächst einen Abstecher zum Museum König zu unternehmen. In dem Naturkundemuseum fand im Jahr 1948 nicht nur der Festakt zur Eröffnung des Parlamentarischen Rates statt, es diente Bundeskanzler Adenauer auch vorübergehend als Dienstsitz. Bis 1957 waren darin auch einige Bundesministerien untergebracht.
Weiter geht es zur Villa Hammerschmidt, dem zweiten Amtssitz des Bundespräsidenten, und dem Palais Schaumburg, das seit einigen Jahren wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist. Das herrschaftliche Gebäude beherbergte von 1949 bis 1976 das Bundeskanzleramt. Von dort ist es nicht weit bis zum Bundeskanzlerplatz, auf dem das Konrad-Adenauer-Denkmal steht, und dem nahe gelegenen, neuen Bundeskanzleramt, in dem heute das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sitzt. Das Kanzlerarbeitszimmer, das noch mit Originalmöbeln von Bundeskanzler Helmut Schmidt eingerichtet ist, steht Besuchern offen. Wenn du dich mit dem E-Scooter in Bonn wieder Richtung Rhein orientierst, gelangst du zum Bundesrat, in dem du beispielsweise den historischen Sitzungssaal besichtigen kannst. Darin wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Weitere interessante Gebäude in der Nähe sind der alte Bundestag sowie ein Gebäudeensemble mit Hochhaus, das als Tulpenfeld bezeichnet wird.
Lerne das historische Bonn mit dem E-Scooter kennen
Die Stadt Bonn ist aus dem römischen Legionslager Castra Bonnensia entstanden. Noch heute kannst du in Bonn vielerorts Spuren der Römer entdecken. Im Bonner Stadtteil Castell befand sich einst das Lager der römischen Legion, das etwa 27 Hektar groß war. Dort waren etwa 6000 Mann stationiert. Am Rheinufer stand eine römische Hafenanlage, an die heute noch eine Rekonstruktion eines römischen Krans erinnert. Hinter der Kreuzung Rosental/Drususstraße steht in einem kleinen Park ein Modell des Lagers. Die Familien der Soldaten sowie Handwerker, Händler und Gastwirte lebten in der Lagervorstadt. Bei Ausgrabungen wurden verschiedene Relikte aus der Römerzeit aufgefunden. Dazu gehört beispielsweise ein römischer Backofen aus dem frühen dritten Jahrhundert, der vermutlich in einer Garküche in der Lagervorstadt benutzt wurde. Er wird in der Welschnonnenstraße von den Stadtwerken Bonn ausgestellt.
Mit dem E-Scooter in Bonn kannst du von dort problemlos in die Innenstadt fahren, wo du auf dem Münsterplatz am Ostchor des Münsters zwei große Steinköpfe siehst. Sie sollen daran erinnern, dass die römischen Soldaten Cassius und Florentius dort im dritten Jahrhundert wegen ihres christlichen Glaubens geköpft worden sein sollen. Im Münster selbst befinden sich noch Reste eines römischen Heiligtums, die an den Fundamenten der Kirche ausgegraben wurden. Folgst du der Straße Am Neutor bis zum Hofgarten und fährst von dort links zur Adenauerallee, entdeckst du nach etwa 50 Metern das Collegium Albertinum. Vor dem neugotischen Backsteingebäude führt eine Treppe zu den Überresten einer römischen Badeanlage, die einst Bestandteil eines militärischen Gebäudekomplexes war. Möchtest du noch mehr über die römische Geschichte erfahren, kannst du das Rheinische Landesmuseum oder das Haus der Geschichte der Bundesrepublik besuchen, bei dessen Bau ein römischer Keller gefunden wurde.

In Bonn gibt es selbstverständlich noch viel mehr zu sehen. Vom Rheinufer kannst du über Fahrradwege etwa bis in die Rheinaue rollern. Dabei handelt es sich um einen Park, der 1979 aus Anlass der Bundesgartenschau angelegt wurde. Zwischen ausgedehnten Rasenflächen liegen herrliche Blumenbeete, ein Japanischer Garten sowie ein See, auf dem du dir ein Tretboot mieten kannst. Auf dem Rückweg kannst du am Posttower vorbeifahren, dem neunthöchsten Gebäude in Deutschland. Unweit davon liegt das WCCB, ein großes Kongresszentrum, zu dem auch der Neue Plenarsaal des Deutschen Bundestags gehört. Vielleicht möchtest du in den 17. Stock des Marriott Hotels hinauffahren und das Sky-Restaurant besuchen. Von der Dachterrasse hast du einen fantastischen Ausblick auf Bonn und das Siebengebirge. Anschließend geht es über die Reuterbrücke und auf dem Radweg entlang der Reuterstraße in die Bonner Südstadt. Dabei handelt es sich um ein Stadtviertel mit zahlreichen Gründerzeithäusern, das einen besonderen Charme ausstrahlt. Über die Poppelsdorfer Allee gelangst du zum barocken Poppelsdorfer Schloss, das einen Teil der Bonner Universität beherbergt. Dahinter liegt der sehenswerte botanische Garten.