113 Jahre SIXT. 113 Jahre Tradition.

Gewerbeleasing: Voraussetzungen, Zielgruppen & Alternativen

Für wen lohnt sich gewerbliches Leasing – und was braucht man dafür?

Gewerbeleasing ist für viele Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler eine attraktive Möglichkeit, mobil zu bleiben, ohne Kapital zu binden. Doch nicht jeder erhält ein Leasingangebot – Bonität, Unternehmensform und Laufzeit spielen eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie, was wirklich zählt – und welche Alternativen es gibt.

Gewerbeanmeldung ist Pflicht

Nur wer ein offizielles Gewerbe betreibt oder als Freiberufler anerkannt ist, kann gewerblich leasen.

Bonität ist ein wichtiger Faktor

Wer seine wirtschaftliche Stabilität durch Unterlagen wie eine Schufa-Auskunft belegen kann, hat gute Chancen auf Gewerbeleasing.

Die richtige Lösung für Neugründer

Selbst wenn Ihr Unternehmen noch jung ist: Mit der richtigen Lösung bleiben Sie mobil – etwa dem flexiblen SIXT auto abo

Gewerbeleasing oder Auto Abo: Was passt besser zu Ihnen?

Gewerbeleasing bietet planbare Raten und steuerliche Vorteile, während das Auto Abo mit maximaler Flexibilität punktet – gerade für junge Unternehmen. Welche Lösung besser zu Ihrer geschäftlichen Situation passt, hängt von mehreren Faktoren ab. Der folgende Vergleich zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

Gewerbeleasing SIXT auto abo

Vertragsbindung

Langfristig (meist 24–48 Monate)

Flexibel (ab 1 Monat)

Bonitätsprüfung

Umfassend (z. B. Schufa, BWA, Steuerbescheid)

Vereinfachter Check

Zielgruppe

Etablierte Unternehmen

Auch für Gründer, Start-ups und Selbstständige geeignet

Fahrzeugverfügbarkeit

Je nach Bonität & Modell

Große Auswahl sofort verfügbar

Kündigungsoptionen

Eingeschränkt

Jederzeit monatlich kündbar

Unterlagenaufwand

Hoch

Minimal

Steuerliche Vorteile

Ja

Ja

Wer kann gewerblich leasen – und mit welchen Voraussetzungen?

Für viele etablierte Unternehmen gehört das Gewerbeleasing längst zum Alltag – Bonitätsprüfung, Nachweise und Vertragslaufzeiten sind hier Routine. Doch wie sieht es bei Kleingewerben, Freiberuflern, Gründern oder jungen Unternehmen aus? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt – und welche Lösungen Sie auch bei hohen Einstiegshürden mobil machen.

ein Kleinunternehmer steht am Verkaufstresen seines Geschäfts

Kleingewerbe: Leasing auch ohne große Umsätze

Gewerbeleasing ist nicht nur für große Unternehmen interessant – auch viele Kleingewerbetreibende möchten geschäftlich mobil bleiben. Zwar sind die Voraussetzungen für Gewerbeleasing in der Praxis etwas strenger, aber ein Leasingvertrag ist grundsätzlich auch in kleineren Strukturen möglich.

Geeignete Nachweise

  • Gewerbeanmeldung
  • Aktuelle Kontoauszüge
  • Bei Bedarf: Umsatzübersicht oder formloser Geschäftsverlauf

Typische Hürden

  • Geringer Umsatz in den Anfangsjahren
  • Fehlende BWA oder Bilanz
  • Kürzere Unternehmenshistorie

Gut zu wissen

Manche Anbieter verlangen bei Kleingewerben zusätzliche Sicherheiten – zum Beispiel eine Anzahlung, Bürgschaft oder einen zweiten Vertragspartner. Alternativ kann das Auto Abo eine schlanke Lösung sein, gerade in der Aufbauphase.

eine selbstständige Schneiderin faltet Stoffe

Selbstständige: Leasing geht auch ohne GmbH

Viele Selbstständige möchten mobil auftreten – sei es im Kundenkontakt, auf Baustellen oder bei Vor-Ort-Terminen. Für sie sind die Gewerbeleasing-Voraussetzungen grundsätzlich gut, solange die wirtschaftlichen Verhältnisse nachvollziehbar sind.

Geeignete Nachweise

  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
  • Aktueller Steuerbescheid
  • Steuernummer, ggf. Nachweis der Selbstständigkeit

Typische Hürden

  • Schwankende Einkünfte
  • Weniger formale Struktur als bei Kapitalgesellschaften

Gut zu wissen

Leasinganbieter schätzen Selbstständige mit solider Auftragslage. Wer noch am Anfang steht oder unregelmäßige Einnahmen hat, kann vorerst mit einem Auto Abo flexibel starten – ohne langfristige Bindung oder Bonitätsprüfung.

zwei freiberufliche Handwerker montieren eine Solarpanele

Freiberufler: Leasing mit anerkanntem Status

Ob Arztpraxis, Kanzlei oder Kreativberuf – Freiberufler gelten aus Sicht vieler Leasinganbieter als solide Partner. Wer regelmäßig abrechnet, seine Einnahmen dokumentiert und einem anerkannten Berufsbild zugeordnet ist, hat in der Regel gute Karten beim Gewerbeleasing.

Geeignete Nachweise

  • Steuernummer und aktueller Steuerbescheid
  • Ggf. Kammernachweis (z. B. Ärztekammer, Anwaltskammer)
  • Berufliche Selbstauskunft oder Website

Typische Hürden

  • Uneinheitliche Definitionen je nach Leasinganbieter
  • Abgrenzung zu „normaler“ Selbstständigkeit kann Fragen aufwerfen

Gut zu wissen

Freiberufler mit stabilen Einnahmen sind gern gesehene Leasingnehmer. Wer in der Gründungsphase steckt oder sich nicht langfristig binden will, fährt mit dem SIXT Auto Abo deutlich flexibler.

eine Frau arbeitet an ihrem Laptop auf einem Sofa

Gründer & Start-ups: Leasing ist möglich – mit Umwegen

Frisch gegründet und schon leasen? Für viele Start-ups ist das ein Wunsch mit Hürden. Denn ohne belastbare Geschäftszahlen und Bonitätsnachweise wird es bei klassischen Leasingverträgen oft schwierig. Dennoch gibt es Wege.

Geeignete Nachweise

  • Gewerbeanmeldung oder Gesellschaftsvertrag
  • Kapitalnachweis (z. B. Startfinanzierung)
  • Ggf. Businessplan oder Vorvertrag mit Kunden

Typische Hürden

  • Keine abgeschlossene BWA oder Bilanz
  • Fehlende Umsatzhistorie
  • Eingeschränkte Kreditwürdigkeit in der Anfangsphase

Gut zu wissen

Viele junge Unternehmen steigen zunächst über ein Auto Abo ein – ganz ohne langfristige Bindung und mit sofortiger Verfügbarkeit. Leasing bleibt eine Option für später – wenn die Zahlen stimmen und die Bonität nachweisbar ist.

eine Frau arbeitet an ihrem Laptop an einem Schreibtisch in einem Bürogebäude

Junge Unternehmen: Gute Chancen nach dem Start

Wer die ersten Monate am Markt erfolgreich hinter sich gebracht hat, hat bessere Voraussetzungen beim Gewerbeleasing. Mit regelmäßigen Einnahmen und ersten Abschlüssen lässt sich nachweisen, dass das Unternehmen – und damit auch Leasing – tragfähig ist.

Geeignete Nachweise

  • Erste BWA oder Jahresübersicht
  • Umsatznachweise
  • Steuerbescheid oder Bestätigung vom Steuerberater

Typische Hürden

  • Noch keine langfristige Bonitätsentwicklung
  • Je nach Anbieter: mindestens 12 bis 24 Monate Geschäftstätigkeit erforderlich

Gut zu wissen

Manche Leasinganbieter akzeptieren junge Unternehmen schon vor Ablauf von 12 Monaten – etwa bei klar dokumentiertem Kapital, Bürgschaft oder positiver Branchenprognose. Nachfragen lohnt sich, besonders bei spezialisierten Anbietern.

Gewerbeleasing voraussetzungen: Alles wichtige im Überblick

Und hier noch einmal auf einen Blick – vom Kleingewerbe bis zum Existenzgründer: Welche Voraussetzungen gelten für wen, was wird benötigt – und wie gut stehen die Chancen?

Zielgruppe Geeignete Nachweise Typische HürdenLeasing-Chance

Kleingewerbe

Gewerbeanmeldung, Kontoauszüge

Geringe Umsätze, fehlende Historie

mittel (ggf. mit Bürgschaft)

Selbstständige

EÜR, Steuerbescheid, Steuernummer

Schwankende Einnahmen

gut (bei stabiler Entwicklung)

Freiberufler

Steuerbescheid, Kammernachweis

Abgrenzung zur Selbstständigkeit

hoch (gern gesehene Zielgruppe)

Gründer / Start-ups

Gründungsnachweis, Kapital, Businessplan

Keine Historie, keine Bilanz

gering (hängt von Bonität ab)

Junge Unternehmen

BWA, Umsatzübersicht, Steuerunterlagen

Je nach Anbieter: mindestens 12–24 Monate Geschäftstätigkeit erforderlich

steigend mit positiver Geschäftsentwicklung

Jetzt exklusive Vorteile für Geschäftskunden sichern

Mit dem SIXT auto abo profitieren Sie von attraktiven Sonderkonditionen und einem einfachen, schnellen Prozess – ganz ohne lange Vertragsbindung. Unser Team berät Sie persönlich und stellt Ihnen ein passgenaues Angebot für Ihr Unternehmen zusammen. Füllen Sie jetzt unser Online-Formular aus – und bringen Sie Ihr Business schneller auf die Straße.

Gewerbeleasing: Vorteile nutzen, Nachteile kennen

Gewerbeleasing bietet viele Vorteile – ist aber nicht für jede Situation die beste Lösung. Hier finden Sie die wichtigsten Argumente dafür und dagegen auf einen Blick.

Vorteile Gewerbeleasing

  • Kalkulierbare monatliche Kosten statt hoher Einmalinvestition
  • Steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten als Betriebsausgaben
  • Immer aktuelle Fahrzeuge mit moderner Ausstattung
  • Professioneller Außenauftritt gegenüber Kunden und Partnern
  • Planungssicherheit durch feste Laufzeiten und definierte Konditionen

Nachteile Gewerbeleasing

  • Bonitätsprüfung erforderlich, oft mit umfangreicher Dokumentation
  • Lange Vertragsbindung, meist über mehrere Jahre
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Geschäftsveränderungen
  • Kostenrisiken bei Vertragsende, z. B. für Mehrkilometer oder Schäden
  • Nicht immer verfügbar für Gründer oder junge Unternehmen

Gewerbeleasing voraussetzungen – Antworten auf die häufigsten Fragen