113 Jahre SIXT. 113 Jahre Tradition.

Leasing für Selbstständige

Leasing für Selbstständige bietet viele Vorteile: Steuerliche Entlastung, planbare Kosten und Zugriff auf moderne Fahrzeuge. Doch nicht jeder Selbstständige oder Freiberufler profitiert automatisch von einem klassischen Leasing. Besonders wenn sich Geschäftslage, Kundenstruktur oder Mobilitätsbedarf kurzfristig ändern, sind flexible Alternativen gefragt.

Die wichtigsten Infos im Überblick:

  • Steuerlich absetzbar: Leasing für Selbstständige bringt steuerliche Vorteile – aber auch Pflichten.
  • Auto-Leasing für Selbstständige sinnvoll: Besonders bei stabiler Auftragslage kann Leasing gut kalkulierbar sein.
  • Kein klassisches Leasing bei SIXT: SIXT business bietet stattdessen ein flexibles Auto- Abo an.
  • Monatliche kündbare Abo-Rate: Planbar, steuerlich absetzbar und ohne langfristige Bindung.
  • Perfekt für saisonale oder projektbasierte Nutzung: Das Auto- Abo ist ideal für Selbstständige mit wechselndem Mobilitätsbedarf.

Gewerbeleasing vs. Privatleasing – der Unterschied

Wer als Selbstständige oder Freiberufler geschäftlich mobil bleiben möchte, stößt schnell auf den Begriff Gewerbeleasing. Dabei handelt es sich um spezielle Leasingverträge, die auf die Anforderungen von gewerblichen Nutzern zugeschnitten sind – also insbesondere auf Unternehmer und Unternehmerinnen, Einzelbetriebe oder kleinere Firmenflotten. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die monatlichen Raten können – bei entsprechender geschäftlicher Nutzung – steuerlich abgesetzt werden, was Planungssicherheit schafft und die Liquidität schont.

Im Vergleich zum Privatleasing unterscheidet sich das Gewerbeleasing durch klare Anforderungen und Nutzungsvorgaben:

MerkmalPrivatleasingGewerbeleasing

Zielgruppe

Privatpersonen

Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler

Steuerliche Absetzbarkeit

Nicht möglich

Möglich (z. B. über die 1%-Regelung)

Vertragsvoraussetzungen

Einkommen, Bonität

Geschäftsnachweis, Bonität, betriebliche Nutzung

Nutzung

Privat

Überwiegend geschäftlich (mind. 90 %)

Leasing für Selbstständige: Vor- & Nachteile

Vorteile beim Leasing für Selbstständige

  • Steuerlich absetzbar: Die monatlichen Raten können beim klassischen Auto Leasing für Selbstständige genau wie Abo-Raten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.
  • Kalkulierbare Kosten: Feste Monatsraten sorgen für Budgetkontrolle – das gilt sowohl für Leasingverträge als auch für Auto- Abos., wobei insbesondere Auto Abos mit einem all-inklusive Fixpreis punkten können.
  • Regelmäßiger Fahrzeugwechsel: Viele Selbstständige schätzen es, mit Leasing oder Abo stets ein aktuelles Fahrzeugmodell zu fahren.
  • Professionelles Auftreten: Ob Kundenbesuch oder Geschäftstermin – ein moderner Firmenwagen macht Eindruck.

Gerade in wachstumsstarken oder mobilitätsintensiven Branchen ist Leasing für Selbstständige sinnvoll, da es Liquidität schont und Flexibilität gegenüber einem Fahrzeugkauf erhöht.

Nachteile beim Leasing für Selbstständige

  • Starre Verträge: Langfristige Bindung, oft 24–48 Monate Laufzeit.
  • Kalkulationsrisiken: Restwertproblematik, Nachzahlungen bei Schäden oder Mehrkilometern.
  • Hoher Prüfaufwand: Bonität, Umsatznachweise, geschäftlicher Nutzungsnachweis nötig.
  • Kein Service inklusive: Versicherung, Wartung & Co. sind oft separat zu zahlen.

Steuervorteile beim Leasing: 1%-Regelung & Co.

Leasing für Selbstständige und Freiberufler bietet nicht nur Mobilität, sondern auch steuerliche Vorteile – vorausgesetzt, das Fahrzeug wird zu mindestens 90 % geschäftlich genutzt. Die wichtigsten Regelungen im Überblick:

  • 1%-Regelung: Bei privater Nutzung versteuern Sie pauschal 1 % des Bruttolistenpreises pro Monat als geldwerten Vorteil. Einfach, pauschal, planbar.
  • Fahrtenbuch: Die genaue Alternative zur Pauschale: Sie dokumentieren alle Fahrten. Das ist aufwändiger, aber oft steuerlich günstiger.
  • Absetzbarkeit der Raten: Ob Leasingrate oder Abo-Gebühr – bei geschäftlicher Nutzung können Sie die monatlichen Kosten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.

Monatliche Leasing- bzw. Abo-Rate absetzen

Ob klassisches Auto Leasing für Selbstständige oder modernes Auto- Abo – in beiden Fällen können die monatlichen Raten bei überwiegender geschäftlicher Nutzung in der Regel als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Das senkt die steuerliche Belastung und schafft finanzielle Planungssicherheit.

  • Leasing- und Abo-Raten absetzbar: Beim Leasing sowie beim Auto Abo werden die monatlichen Kosten – abhängig vom geschäftlichen Nutzungsanteil – anteilig oder vollständig als Betriebsausgabe anerkannt.
  • Abo-Rate als Komplettpaket: Beim Auto- Abo sind alle wesentlichen Fahrzeugkosten bereits in einer einzigen monatlichen Rate enthalten: Versicherung, Wartung, Reifen, Steuern und Zulassung. Das erleichtert nicht nur die Buchhaltung, sondern macht auch die steuerliche Zuordnung deutlich einfacher.
  • Kalkulierbare Fixkosten: Die transparente Kostenstruktur hilft Selbstständigen und Freiberuflern, ihren Fuhrpark besser zu planen und unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.

Flexible Laufzeiten & Firmenkonditionen im Auto Abo

Klassisches Leasing ist häufig an lange Vertragslaufzeiten gebunden – meist zwischen 24 und 48 Monaten. Für viele Selbstständige mit Projektarbeit, saisonalen Auftragsspitzen oder einem wechselnden Mobilitätsbedarf ist das zu unflexibel und risikobehaftet.

Das Auto Abo für Ihr Gewerbe bietet hier eine deutlich flexiblere Lösung – speziell auf gewerbliche Anforderungen abgestimmt:

  • Laufzeiten ab nur einem Monat: Ideal für kurzfristige Einsätze, saisonale Geschäftsmodelle oder neue Mitarbeiter auf Probe.
  • Monatlich kündbar: Sie bleiben flexibel und können die Nutzung je nach Geschäftsentwicklung anpassen.
  • Alles inklusive: Wartung, Steuern, Reifen und Zulassung – eine einzige Rate, kein Aufwand mit Einzelverträgen.
  • Firmenkonditionen für Selbstständige und Freiberufler: Maßgeschneiderte Angebote mit transparenter Preisstruktur für Ihr Unternehmen.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Fahrzeuge sind kurzfristig buchbar und einsatzbereit – auch bei kurzfristigem Bedarf.

Häufige Fragen zum Leasing für Selbstständige