Hund im Mietwagen

Mit dem Hund in den Urlaub? Mit SIXT ganz entspannt!

Für viele Hundehalter gehört der Vierbeiner einfach zur Familie – und damit natürlich auch mit in den Urlaub. Bei SIXT steht dem Reisen mit Hund im Mietwagen nichts im Wege.

 

Statt sich Gedanken über Tierpensionen oder Betreuung durch Freunde und Familie zu machen, können Hundebesitzer ihre Reise mit einem Mietwagen von SIXT flexibel und stressfrei gestalten. Unsere Fahrzeuge bieten ausreichend Platz und Komfort – auch für tierische Mitreisende.

 

Haustiere sind in unseren Mietwagen herzlich willkommen – wichtig ist nur, dass das Fahrzeug dabei nicht beschädigt oder verschmutzt wird, wie auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SIXT geregelt.

 

So haben Sie und Ihr Hund mit einem Mietwagen von SIXT freie Fahrt in den Urlaub!

 

Welcher Fahrzeugtyp eignet sich besonders für den Transport von Tieren

Damit der Hund oder ein anderes Haustier ausreichend Platz im Fahrzeug hat, empfiehlt es sich ein Auto mit ausreichend Ladefläche zu mieten. Kombis, SUVs, Kompaktvans oder auch Multivans, wie der Ford B-Max, eignen sich beispielsweise sehr gut für den Transport von Tieren. Auch ein Mietwagen mit Anhängerkupplung für einen Transportanhänger kann eine gute Lösung für die Reise mit Tieren sein.


Zubehör für den Transport von Tieren im Auto

Zur Sicherung von Hunden im Auto eignet sich beispielsweise eine Transportbox, in welcher das Tier sicher ist und zur Ruhe kommen kann. Wenn sie Ihren Hund im Mietwagen nicht in der Transportbox transportieren, können Sie zum Beispiel die Lieblingsdecke des Vierbeiners mitnehmen - so fühlt sich der Hund auch im Mietwagen wie Zuhause und Sie vermeiden eine unnötige Verschmutzung der Polster oder des Kofferraums. Es gibt auch spezielle Schutzdecken, die an den vorderen Kopfstützen befestigt werden. Bei einem Unfall schützen diese jedoch nur bedingt Fahrer und Tier. Der Tiersicherheitssitz bietet da schon einen besseren Schutz. Er funktioniert ähnlich wie ein Kindersitz fürs Auto. Er kann im Idealfall auch an der Isofix-Haltevorrichtung des Autos befestigt werden. Der Nachteil: Das Haustier muss sich an das Geschirr und den eingeschränkten Bewegungsraum gewöhnen. Hundesicherheitsgurte sollten nicht eingesetzt werden, sie können bei schweren Unfällen dem Tier eher schaden als helfen.

 

Wichtig: An warmen Sommertagen gilt auf jeden Fall Ihren Hund nicht im Mietwagen zu lassen. Bei warmen Temperaturen heizt sich das Auto sehr schnell auf und ihr Vierbeiner verfügt nicht über die Möglichkeit über die Haut zu transpirieren. Das kann sogar bis zum Hitzetod führen. Auch für ausreichend Wasserzufuhr und regelmäßigen Auslauf sollte während der Autoreise mit dem Hund Sorge getragen werden.


Gesetzgebungen in Deutschland: Wie müssen Tiere im Auto gesichert werden?

In allen Fällen ist es wichtig, Hunde im Auto ausreichend zu sichern. Nach § 23 der Straßenverkehrsordnung* ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges durch die Ladung (Tiere eingeschlossen) nicht beeinträchtigt wird. Vor allem folgende Punkte sind beim Transport von Tieren zu beachten:

  • Eine Störung bzw. Gefährdung des Fahrers durch ein frei bewegliches Tier ist zu verhindern, da es die Unfallgefahr erhöht. Sollte es dennoch als Folge des sich im Auto bewegenden Tieres zu einem Unfall kommen, kann es sein, dass der von Ihnen gewählte Schutz den Schaden nicht übernimmt.
  • Verletzungsrisiko für Insassen durch Aufprall des Tieres: Bei einem Aufprall mit 50 km/h kann kurzzeitig das dreißigfache des Eigengewichtes des Tieres im Auto zum Geschoss werden. Tiere und Menschen müssen also vor der Gefahr des nach vorne Schleudern geschützt werden.
  • Eigensicherung des Tieres: Gesetzliche Prüfvorschriften zu Sicherungssystemen für Tiere existieren nicht. Es kann aber bei der Auswahl von Produkten nicht schaden, auf eine Bestätigung zu Crashtests oder DIN-Prüfungen (DIN75410-2) zu achten.